Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Präventionsbericht der GKV

Der jährliche Präventionsbericht der gesetzlichen Krankenversicherung enthält unter anderem Informationen zur betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF).

Ausgewählte Ergebnisse

  • Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF): Die Krankenkassen konnten mit ihren Maßnahmen 1,8 Mio Beschäftigte in 18.437 Betrieben erreichen. 
  • Während in den Vorjahren stets das verarbeitende Gewerbe die am besten erreichte Branche darstellte, trifft dies im aktuellen Berichtjahr mit 27 % auf den Bereich der weiteren Dienstleistungen zu.
  • Die Ausgaben für BGF-Maßnahmen lagen bei 247 Euro (2020: 159 Mio Euro). 
  • Bei 46 % der Projekte wurden Entscheidungs- und Steuerungsstrukturen etabliert. Am häufigsten sind hier die Entscheidungsebene des Betriebs (88 %) sowie Vertreterinnen und Vertreter der Krankenkassen (69 %) beteiligt. 
  • Die Krankenkassen engagierten sich in 146 überbetrieblichen Netzwerken und Kooperationen zur BGF. Klein- und Kleinstbetriebe (unter 50 Beschäftigte) konnten am häufigsten von überbetrieblichen Netzwerken profitieren. Diese waren zu 35 % an den Netzwerken und Kooperationen beteiligt.

Methodik

Veröffentlicht: November 2022
Datenstand: 2021
Nächste Veröffentlichung: 2023
Methodische Hinweise: Der Medizinische Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) erstellt gemeinsam mit dem GKV-Spitzenverband den jährlichen Präventionsbericht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).

Der GKV-Präventionsbericht und der dazugehörige Tabellenband geben detailliert Auskunft über die Aktivitäten der Krankenkassen im Rahmen der §§ 20, 20a und 20b SGB V und die durch Primärprävention und Gesundheitsförderung in Lebenswelten und Betrieben erreichten Personenkreise. Außerdem beleuchtet jeder Präventionsbericht ein spezielles Schwerpunktthema.