BKK Gesundheitsreport
Der BKK Gesundheitsreport berichtet 2023 über die gesundheitliche Lage der BKK-Versicherten sowie über den gesunden Start ins Berufsleben.
Ausgewählte Ergebnisse
- Die Zahl der Krankschreibungen ist im Jahr 2023 hierzulande mit 22,4 Fehltagen pro Beschäftigtem zwar im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken, der Krankenstand verharrt allerdings weiterhin auf hohem Niveau.
- Grund hierfür sind vor allem überdurchschnittlich viele Krankmeldungen aufgrund von Atemwegserkrankungen, die auf parallele Infektionswellen mit unterschiedlichen viralen Erregern zurückzuführen sind.
- Zudem melden sich immer mehr Beschäftigte wegen psychischen Krankheiten arbeitsunfähig. Viele Betroffene sind oft erst nach Wochen oder Monaten wieder einsatzfähig.
- Abgeleitet vom AU-Geschehen wird deutlich, dass jede Wirtschaftsgruppe sehr unterschiedliche bzw. krankheitsspezifische Präventionsbedarfe hat. So weisen bspw. Beschäftigte im Gesundheits- und Sozialwesen erhöhten Präventionsbedarf für Atemwegs- und psychische Erkrankungen auf.
- Etwas mehr als die Hälfte aller Befragten (55,5%) gibt an, dass mindestens ein Angebot zur betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) in ihrem Unternehmen vorhanden ist.
- Bezogen auf alle Befragungsteilnehmenden hat rund ein Drittel (34,7%) mindestens schon einmal ein BGF-Angebot in seinem Betrieb genutzt.
- Die Anzahl der BGF-Angebote ist stark von der jeweiligen Betriebsgröße abhängig. Während in weniger als einem Viertel (23,2 %) der Kleinstbetriebe unter 10 Beschäftigten BGF-Angebote vorhanden sind, ist dieser Anteil in Betrieben mit über 500 Beschäftigten mehr als dreimal so groß (73,8 %).
- Wie häufig BGF-Angebote in Unternehmen vorhanden sind, hängt zudem von der Wirtschaftsgruppe, in der die Beschäftigten tätig sind, ab. Während bei über drei Viertel (78,4%) der Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung mindestens ein BGF-Angebot vorhanden ist, ist dieser Anteil im Groß- und Einzelhandel etwa nur halb so groß (39,7%).
Datenquelle
Methodik
Veröffentlicht: Dezember 2024
Datenstand: 2023/2024
Nächste Veröffentlichung: 2025
Methodische Hinweise: Die Publikation liefert Daten zum Krankheitsgeschehen in der Gesamtbevölkerung und richtet in diesem Jahr den Fokkus auf nachhaltige Prävention und die Frage, wie sich Krankheiten durch gezielte, maßgeschneiderte Maßnahmen im Privatleben und am Arbeitsplatz verhindern lassen.