Alle Kostenträger
Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) veröffentlicht jedes Jahr eine trägerübergreifende Übersicht über die Ausgaben für Rehabilitation und Teilhabe – unter anderem über die Leistungen zur beruflichen Teilhabe.
Die BAR veröffentlicht außerdem den jährlichen Teilhabeverfahrensbericht, der ebenfalls Daten über die berufliche Teilhabe enthält. s. u.
- In 2023 wurden 3,2 Millionen Millionen Anträge auf Leistungen zu Rehabilitation und Teilhabe bei den Reha-Trägern in Deutschland gestellt. Die meisten Anträge entfielen auf Leistungen zur medizinischen Rehabilitation. Im Vergleich zum Jahr 2022 ist die Antragszahl gestiegen (2022: 3,0 Millionen Anträge).
- Im Jahr 2023 wurde die zweiwöchige Frist bei 17,5 % aller Zuständigkeitsfeststellungen überschritten (2022: 16,8 %).
- Im Durchschnitt betrug die Dauer zur Erstellung eines Gutachtens 12,7 Tage bei 291.889 Gutachten, die im Jahr 2023 beauftragt und für die Entscheidung über den Bedarf zugrunde gelegt wurden.
- Die durchschnittliche Dauer zur Bearbeitung eines Antrags betrug 26,3 Tage (2022: 23,0 Tage).
- In 84,1 % aller Entscheidungen erfolgte eine vollständige oder teilweise Bewilligung der beantragten Leistung(en).
- Es wurden 5.497 trägerspezifische Persönliche Budgets beantragt und 4.670 trägerspezifische Persönliche Budgets bewilligt.
- Es wurden 78,0 % der gestellten Anträge auf Erstattung selbstbeschaffter Leistungen bewilligt.
- Es wurden 53,2 % der Widersprüche und 26,8 % der Klagen zugunsten des Leistungsberechtigten entschieden.
- Es gab 146.853 sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen sechs Monate nach Ende der Maßnahme zur Teilhabe am Arbeitsleben.
Datenquelle
Methodik
Veröffentlicht: Dezember 2024
Datenstand: 2023
Nächste Veröffentlichung: 2025
Methodische Hinweise: Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) veröffentlicht jährlich den Teilhabeverfahrensbericht, der umfassende Einblicke in das Verwaltungsgeschehen der Rehabilitationsträger gbt.
Entlang 16 gesetzlich vorgeschriebener Sachverhalte erfassen die gesetzlichen Krankenkassen, die Bundesagentur für Arbeit, die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung und der gesetzlichen Rentenversicherung, die Träger im Rahmen des Rechts der sozialen Entschädigung, die Träger der öffentlichen Jugendhilfe sowie der Eingliederungshilfe verschiedene Merkmale zu Verfahrensabläufen bei Anträgen auf Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe.
Der vorliegende Bericht umfasst die Datenmeldungen von 1.154 Trägern für das Berichtsjahr 2023. Das entspricht 91,1 Prozent aller berichtspflichtigen Träger, die bei der BAR für eine Datenübermittlung registriert sind.
Diese Tabelle zeigt die Leistungen von fünf Leistungsträgern in den Jahren 2018 bis 2022 (Ausgaben in Mio. Euro)
Kostenträger | Leistung | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|
Rentenversicherung | Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben | 1.328 | 1.289 | 1.237 | 1.230 | 1.237 |
Unfallversicherung | Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben | 173 | 167 | 165 | 159 | 141 |
Bundesagentur für Arbeit | Pflichtleistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben | 2.310 | 2.384 | 2.446 | 2.474 | 2.471 |
Ermessensleistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben | 113 | 111 | 108 | 106 | 102 | |
Integrationsämter | Begleitende Hilfe im Arbeitsleben | 567 | 471 | 488 | 450 | 467 |
Arbeitsmarktprogramme | 49 | 50 | 42 | 42 | 52 | |
Sozialhilfe - Eingliederungshilfe | Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben gesamt | 5.161 | 5.339 | 5.061 | 5.111 | 5.221 |
davon Leistungen in anerkannten WfbM | 5.118 | 5.288 | 5.022 | 5.064 | 5.165 |
Datenquelle
Methodik
Veröffentlicht: Februar 2024 (Reha-Info 1/2024)
Datenstand: 2022
Nächste Veröffentlichung: 2025
Methodische Hinweise: Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) veröffentlicht jedes Jahr einen synoptischen Überblick zu den Ausgaben im Rehabilitations- und Teilhabegeschehen. Die BAR fördert und koordiniert die Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. Ihre Mitglieder sind die Akteure der Rehabilitation, unter anderem die Kostenträger.