Sachsen: Auf dem Weg zur inklusiven Hochschule
Die Studie bildet die Situation der Studierenden und Beschäftigten mit Behinderung an den sächsischen Einrichtungen der Hochschulbildung ab. Sie untersucht Aspekte der kommunikativen und baulichen Barrierefreiheit, der Studiendurchführung, Prüfungs- und Lehrsituation, Information und Beratung, Interessenvertretung sowie Nachteilsausgleiche.
Ausgewählte Ergebnisse
- Viele beeinträchtigt Studierende suchen zu spät oder gar nicht die Beratungs- und Kontaktstellen auf. Bessere Informationsangebote könnten hilfreich sein.
- Mit flexiblen Studienmodellen könnte auf die verschiedenen Bedarfe besser eingegangen werden.
- Beim Lehrpersonal herrscht Unsicherheit im Umgang mit Studierenden mit Behinderung.
- Bei Lehre und bei Prüfungen sind Einzelfallregelungen zur Schaffung geeigneter Studienbedingungen gängiges Prinzip. Dies ist nicht ausreichend mit Blick auf die Entwicklung allgemeiner Rahmenbedingungen.
- In Prüfungen sind Nachteilsausgleiche geregelt. Eine breitere Varianz möglicher Prüfungsleistungen könnte einen inklusiven Ansatz noch stärken – unter strenger Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes.
- Bauliche Barrierefreiheit für mobilitätsbeeinträchtigte Studierende ist in den untersuchten Einrichtungen nur zum Teil gegeben – für sinnesbeeinträchtigte Studierende nur in wenigen Fällen.
Methodik
Veröffentlicht: August 2016
Datenstand: Juli 2016
Methodische Hinweise: Die Erhebung wurde durch die ZAROF GmbH an 14 staatlichen Hochschulen, den sieben Standorten der Berufsakademie Sachsen, den Studentenwerken, der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) sowie an den Landesforschungseinrichtungen durchgeführt.
In der Studie sollte die Situation der Studierenden und Beschäftigten mit Behinderung an den sächsischen Einrichtungen der Hochschulbildung abgebildet werden. Untersucht wurden Aspekte der kommunikativen und baulichen Barrierefreiheit, der Studiendurchführung, Prüfungs- und Lehrsituation, Information und Beratung, Interessenvertretung sowie Nachteilsausgleiche.
Es ist eine qualitative Studie, die die Perspektive der Akteure und Betroffenen in den Fokus rückt. Die Ergebnisse basieren auf Aussagen von 233 befragten Expertinnen und Experten.