Inhaltliche Angaben
Beschreibung:
Das steht in dem Text:
Ihren zweiten Präventionsbericht hat die Nationale Präventionskonferenz (NPK) am 29. Juni 2023 dem Bundesministerium für Gesundheit übergeben. Der Bericht gibt einen Überblick darüber, wie sich das auf dem Präventionsgesetz basierende Engagement in der Prävention, Gesundheits-, Sicherheits und Teilhabeförderung seit dem ersten 2019 vorgelegten Präventionsbericht bis zum Jahr 2022 entwickelt hat.
Ergebnisse zur Umsetzung der nationalen Präventionsstrategie;
- Neben den gesetzlich geforderten Angaben werden die Ausgangslage, Umsetzung sowie erste Ergebnisse der modellhaften Erprobung einer gesamtgesellschaftlichen Zusammenarbeit im Rahmen der nationalen Präventionsstrategie anhand der Themen Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege und psychische Gesundheit im familiären Kontext (NPK-Vorhaben) beschrieben.
- Die gesundheitliche Lage sowie die Präventionsbedarfe und -potenziale der Zielgruppen des NPK-Vorhabens (Kinder psychisch [einschließlich sucht-]belasteter Eltern, beruflich Pflegende, pflegende Angehörige und pflegebedürftige Menschen) wurden im Rahmen wissenschaftlicher Recherchen analysiert und ebenfalls im Bericht dargestellt. Auch wurde mit dem Bericht ein Evaluationskonzept zum NPK-Vorhaben skizziert.
- Ergebnisse der Evaluation sollen im dritten Präventionsbericht der NPK dargelegt werden. Darüber hinaus wurde der zweite Präventionsbericht der NPK um ein wissenschaftliches Gastkapitel zur lebenswelt- und soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention in der COVID-19-Pandemie ergänzt.
Der Bericht illustriert, wie sich die stimmberechtigten Mitglieder der NPK für eine sozialversicherungsträgerübergreifende Zusammenarbeit und ein koordiniertes Vorgehen an den Schnittstellen ihrer Leistungsbereiche einsetzen. Zudem veranschaulicht er, dass mit den Bundesrahmenempfehlungen (BRE) die Grundlage für eine Stärkung der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention gelegt wurde. Tragfähige Strukturen und Kooperationen auf Landesebene wurden unter dem Dach der Landesrahmenvereinbarungen (LRV) ausgeweitet. Im Bericht wird deutlich, dass sich diese bereits im ersten Präventionsbericht beschriebenen Strukturen unter den veränderten Rahmenbedingungen der COVID-19-Pandemie bewährt haben.
Mit dem zweiten Präventionsbericht liegt ein umfangreiches Instrument vor, das als Grundlage zur Weiterentwicklung der nationalen Präventionsstrategie dient.
Wo bekommen Sie den Text?
Die Träger der Nationalen Präventionskonferenz
(GKV-Spitzenverband, DGUV Spitzenverband, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, DRV Bund, Verband der Privaten Krankenversicherung)
https://www.npk-info.de/die-npk/downloads