Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Forschungsergebnis
Titel der Veröffentlichung: Arbeitsplatz-basierte Assessments: eine Bedarfsanalyse bei Assistenzärztinnen und -ärzten sowie ihren Supervisierenden

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Schwitz, Fabienne; Bartenstein, Andreas; Huwendiek, Sören

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Praxis, 2022, 111. Jahrgang (Heft 11), Seite 605-611, Bern: Hogrefe, ISSN: 1661-8157, eISSN: 1661-8165

Jahr:

2022

Der Text ist von:
Schwitz, Fabienne; Bartenstein, Andreas; Huwendiek, Sören

Der Text steht in der Zeitschrift:
Praxis, 111. Jahrgang (Heft 11), Seite 605-611

Den Text gibt es seit:
2022

Original-Abstract anzeigen (DOI: 10.1024/1661-8157/a003877)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

In der ärztlichen Weiterbildung in der Schweiz sind pro Jahr vier Arbeitsplatz-basierte Assessments (ABA) wie Mini-CEX oder DOPS vorgesehen. Sie wurden eingeführt als Hilfsmittel für Feedback sowie für die Vereinbarung von Lernzielen im klinischen Alltag.

Das Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, begünstigende und hemmende Faktoren der Anwendung von ABAs zu identifizieren. Die Resultate geben Aufschluss darüber, wie ABAs verbessert werden können, um das Lernen am Arbeitsplatz effizient zu fördern. Dazu gehört, dass alle in der Anwendung geschult werden.

Wichtig ist insbesondere ein unmittelbares und spezifisches Feedback, das Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigt und erreichbare Lernziele festlegt. Die Dokumentation soll benutzerfreundlich sein und eine Übersicht über den Lernverlauf ermöglichen. ABAs sollen nicht als Pflicht wahrgenommen werden, sondern als Hilfsmittel für wertvolle Lernmomente.

Wo bekommen Sie den Text?

Praxis - Schweizerische Rundschau für Medizin
https://econtent.hogrefe.com/loi/prx

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Praxis - Schweizerische Rundschau für Medizin
https://econtent.hogrefe.com/loi/prx

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Workplace-based Assessments: A Needs Analysis of Residents and Supervisors

During residency training, four workplace-based assessments (WBA) are planned per year in the form of Mini-CEX and/or DOPS. They were introduced as a tool for giving feedback and defining learning objectives in the clinical setting. The aim of the present study is to identify facilitating and inhibiting factors. The results will provide information to improve the use of this learning tool to effectively promote learning in the workplace. First, all users must be trained in its use. In particular, it is important to provide immediate and specific feedback that identifies opportunities for improvement and sets achievable learning goals. Documentation should be user-friendly and provide an overview of the learning process. WBAs should not be perceived as a duty, but as a tool for valuable learning moments.

Referenznummer:

R/ZA0135/0010

Informationsstand: 05.10.2023