Das Buch "Zukunft der Werkstätten" setzt sich mit der Zukunft
bzw. mit Perspektiven der Werkstätten für Menschen mit Behinderung (
WfbM) auseinander. Im heutigen Spannungsfeld der Inklusion werden die Werkstätten einer kritischen Betrachtung unterzogen.
Das Buch greift diese notwendige Auseinandersetzung aus unterschiedlichen Perspektiven auf und verknüpft sie mit Aspekten der über 70-jährigen Geschichte und dem notwendigen Entwicklungsbedarf der Werkstätten.
Es beschreibt Grundlagen ebenso wie aktuelle Diskussionsprozesse zur Teilhabe und Inklusion im Kontext von Werkstätten. Durch die kritisch-reflektierende Darstellung vielfältiger Aspekte bietet das Buch differenzierende Anregungen.
- Viviane Schachler, Werner Schlummer und Roland Weber: Zukunft der Werkstätten - Perspektiven für und von Menschen mit Behinderung
- Werner Schlummer: Entwicklungslinien der Werkstätten
- Matthias Windisch: Sonderwelten behindern Inklusion
- Konrad Wingert: Alltagserfahrungen in Werkstätten - ein Erfahrungsbericht
- Michael Kleinen und Hanna Lüttke: Grüße aus der "Sonderwelt"
- Clarissa von Drygalski und Felix Welti: Erkenntnisse aus der
UN-
BRK zur geschützten Beschäftigung
- Roland Weber: Neuer Mut durch
WfbM - ein Erfahrungsbericht
- Mario Schreiner: Die Werkstatt aus Sicht der Beschäftigten
- Malte Teismann: Spannungsfeld Teilhabe - Möglichkeitsräume im Kontext der
WfbM- Christine Primbs: Arbeit als Frau und Frauenbeauftragte in einer Werkstatt - ein Gespräch
- Arnold Pracht: Persönlichkeitsförderliche Arbeit als Zukunftsoption der Werkstätten
- Werner Schlummer: BVE - Erfolgreiche Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
- Gerd Grampp: Bedingungen und Möglichkeiten der Berufsbildung in Werkstätten
- Viviane Schachler: Inwieweit mischen Werkstatträte mit? Empirische Ergebnisse zur Umsetzung der Werkstätten-Mitwirkungsverordnung
- Jürgen Linnemann: Die Arbeit als Werkstattrat - ein Erfahrungsbericht
- Patricia Smead-Füchte: Meine Zeit als Vertrauensperson - ein Erfahrungsbericht
- Judith Ommert: Partizipation in Werkstätten
- Tobias Bernasconi: Zum Personenkreis Menschen mit komplexer Behinderung
- Heinz Becker: Integration im Arbeitsleben von Menschen mit hohem
Unterstützungsbedarf
- Michael Abele, Norbert Mautsch und Werner Schlummer: Umsetzung eines sozialraumorientierten Konzeptes im Förder- und Betreuungsbereich
- Caren Keeley: Berufliche Bildung - auch für Menschen mit komplexen Behinderungen
- Susanne Maaß, Peter Zentel, Frederik Poppe und Katrina Blach: Teilhabe am Arbeitsleben durch Andere Leistungsanbieter
- Andrea Seeger: Budget für Arbeit - Zauberformel für Inklusion?
- Thomas Wedel: Vermittlung aus der Werkstatt hinaus
- Lulzim Lushtaku, Elisabeth Kienel und Katrin Rosenbaum: Die Zukunft der Arbeit für Werkstattbeschäftigte