Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Dieser Personenkreis ist die Zielgruppe des Projekts. Viele dieser Menschen erhalten nur unzureichend bedarfsgerechte, individuelle Unterstützung und Förderung: Sie wechseln oftmals direkt von der Schule in die Tagesförderstätte, ohne dass zuvor eine eingehende Kompetenzanalyse und Arbeitserprobung stattgefunden hätte, wie sie z. B. Bestandteil schulischer Berufsvorbereitung sowie des Eingangsverfahrens und des Berufsbildungsbereichs der WfbM ist. In dem Projekt geht es dabei nicht primär darum, dem Personenkreis den Einstieg in reguläre Erwerbsarbeit zu ermöglichen. Vielmehr geht es um die Organisation und Konzeptionierung von betrieblichen, niedrigschwelligen Teilhabeangeboten, die dem Leistungsvermögen und den Teilhabewünschen der Zielgruppe angemessen sind. Dabei werden insbesondere Konzepte und Methoden der Persönlichen Zukunftsplanung und der Sozialraumorientierung berücksichtigt werden.
Solche personenzentrierten, betrieblich ausgerichteten Teilhabeangebote für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf (Zielgruppe nach § 136 Abs. 2/3 SGB IX) sollen im Laufe des Projekts an fünf Standorten in verschiedenen Bundesländern entstehen und weiterentwickelt werden. Die Projektpartner sind Leben mit Behinderung Hamburg, die Lebenshilfe Gießen, der Arbeiter-Samariter-Bund Bremen, die Spastikerhilfe Berlin und die Lebenshilfe Worms. Die ambulanten Teilhabeangebote sollen die verschiedenen Lebensphasen der Menschen mit Behinderung berücksichtigen. Je nach Möglichkeiten der regionalen Projektpartner werden demnach Leistungen zur berufsbezogenen Teilhabeplanung, zur beruflichen Bildung und zur dauerhaften Arbeitstätigkeit in einem betrieblichen Umfeld entwickelt werden. Es wird also darum gehen, das Angebotsspektrum für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf an den fünf Standorten und damit die Wahlmöglichkeiten der Zielgruppen konkret zu erweitern. Durch die Vernetzung und gemeinsame Konzeptarbeit der Anbieter wird zudem eine hohe fachliche Qualität der Angebote gewährleistet.
Darüber hinaus ist es das Ziel des Projekts, durch Evaluation und Dokumentation der Projektergebnisse den Aufbau arbeitsweltorientierter, betrieblich ausgerichteter Teilhabeangebote für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf auch bundesweit zu unterstützen. Die Projektergebnisse, insbesondere die unterschiedlichen regionalen Erfahrungen während der praktischen Erprobung, werden dokumentiert und einer breiten Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht. Kernstück des Projektabschlusses wird ein überregional anwendbares Fachkonzept mit Qualitätskriterien und einer Vielzahl von best-practice-Beispielen sein, das die erforderlichen Schritte beim Aufbau arbeitsweltorientierter Teilhabeangebote für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf beinhaltet.
Projektdaten
Beginn:
01.01.2015
Abschluss:
31.12.2017
Kostenträger:
- Aktion Mensch e. V.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Blesinger, Berit
Mitarbeitende:
- Lüdtke, Sabine
Institutionen:
Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung (BAG UB) e.V.
Schulterblatt 36
20357 Hamburg
Telefon:
040 432 53 123
E-Mail:
info@bag-ub.de
Homepage:
https://www.bag-ub.de/
Leben mit Behinderung Hamburg
Homepage:
https://www.lmbhh.de/
Arbeiter-Samariter-Bund Bremen
Homepage:
https://asb-bremen.de
Lebenshilfe Worms
Homepage:
https://lebenshilfe-worms.de/
Lebenshilfe Gießen
Homepage:
https://www.lebenshilfe-giessen.de/
Spastikerhilfe Berlin
Homepage:
http://www.spastikerhilfe.de/index.htm
Blesinger, Berit (2017): Zeit für Arbeit - mittendrin! Hamburg: Eigenverlag der BAG.
Blesinger, Berit (2016): Jeder Mensch kann draußen arbeiten - Aktivitäten und Zwischenergebnisse des Projekts Zeit für Arbeit! der BAG UB, Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.V. (BAG UB) (Hrsg.), In: impulse, Nummer 77 (Ausgabe 2), Seite 16-21, Hamburg: Eigenverlag.
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO125667
Informationsstand: 10.01.2020