Agentur für Arbeit Hannover
Die Arbeitsagentur Hannover berichtet: Wie viele Menschen arbeiten in Niedersachsen in Werkstätten für Menschen mit Behinderung? Wie viele auf ausgelagerten Arbeitsplätzen? Wo gelingt der dauerhafte Übergang auf den ersten Arbeitsmarkt?
Ausgewählte Ergebnisse
- Am Stichtag 31.10.2018 wurden in Niedersachsen insgesamt 34.324 Menschen mit Behinderung in 79 anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) beschäftigt, gefördert und betreut.
- Davon:
- im Eingangsverfahren (EV)/Berufsbildungsbereich (BBB): 3.859
- im Arbeitsbereich (AB): 28.798
- in der Werkstatt angegliederten Fördergruppen (FB) (gemäß § 219 Absatz 3 SGB IX): 1.667
- 2018 wurden insgesamt 1.625 Menschen mit Behinderung aus Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) befristet zur Erprobung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt, davon 654 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Berufsbildungsbereich und 971 Beschäftigte aus dem Arbeitsbereich der WfbM.
- Aus dem Berufsbildungsbereich heraus wurden 23 Teilnehmerinnen und Teilnehmer dauerhaft auf den allgemeinen Arbeitsmarkt integriert. Aus dem Arbeitsbereich heraus waren es 89 Beschäftigte. Insgesamt liegt die Quote der dauerhaften Integrationen für 2018 bei 0,34 %; 2017 waren es 0,21 %.
- Von den 80 Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) in Niedersachsen konnten 40 WfbM dauerhafte Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt realisieren, davon 34 WfbM mit Hilfe des Budgets für Arbeit.
Methodik
Veröffentlicht: Juli 2019
Datenstand: 31.10.2018
Nächste Veröffentlichung: 2020
Methodische Hinweise: Die Arbeitsagentur Hannover veröffentlicht jährlich einen Bericht über Beschäftigungen/Übergänge von Menschen mit Behinderung aus Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Der Bericht enthält auch Angaben darüber, wie viele WfbM-Beschäftigte in 2018 das Budget für Arbeit in Anspruch genommen haben.