Jahresbericht Inklusionsunternehmen
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Inklusionsfirmen (bag if) berichtet jährlich über die Inklusionsunternehmen in Deutschland.
Ausgewählte Ergebnisse
- Die Anzahl der Inklusionsbetriebe in Deutschland wächst kontinuierlich. Im Jahr 2023 waren bereits 1.107 Unternehmen am Markt aktiv.
- In Inklusionsunternehmen wurden 2023 insgesamt 28.233 Menschen beschäftigt, von denen 13.641 eine Schwerbehinderung haben. 89 % der Beschäftigten mit Schwerbehinderung sind von ihrer Behinderung besonders betroffen.
- Aufgrund ihrer inklusionsgerechten Strukturen sind Inklusionsunternehmen besonders qualifiziert für die Beschäftigung bestimmter Personengruppen, beispielsweise Menschen mit geistiger oder seelischer Behinderung. 2023 hatten 22 % der Beschäftigten mit Schwerbehinderung eine seelische Behinderung und 29 % eine geistige Behinderung.
- Inklusionsunternehmen sind unterschiedlich über das Bundesgebiet verteilt. Ihre Entstehung und Verbreitung hängen auch von politischen Entscheidungen ab, die auf Landesebene getroffen werden. Die Länder können beispielsweise ergänzende Landesmittel zur Verfügung stellen und unterstützende Strukturen schaffen. Unsere Landkarte der Inklusionsunternehmen unter www.bag-if.de/karte gibt einen bundesweiten Überblick.
- Inklusionsunternehmen sind in praktisch allen Branchen tätig. In welchen genau, das hängt nicht zuletzt von der Entwicklung der Märkte und den Rahmenbedingungen ab. Gleichzeitig haben sich in bestimmten Branchen Netzwerke etabliert, die Wissenstransfer erleichtern und für Stabilität in Gründungsphasen sorgen. Zu erwähnen sind hier vor allem die CAP-Märkte im Lebensmitteleinzelhandel und der Embrace-Verbund in der Hotellerie.
Methodik
Veröffentlicht: April 2025
Datenstand: 2023/2024
Nächste Veröffentlichung: 2026