Inklusionsbarometer Arbeit
Das Inklusionsbarometer Arbeit der Aktion Menschn ist ein Instrument zur Messung von Fortschritten bei der Inklusion von Menschen mit Behinderung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Die 10. Auflage enthält Lage- und Klimabarometer sowie eine Zusatzbefragung zum Thema Digitalisierung.
Ausgewählte Ergebnisse
- Das Inklusionsbarometer Arbeit zeigt verglichen mit der letzten Gesamterhebung von 2017 positive und negeative Entwicklungen für Menschen mit Behinderungen am ersten Arbeitsmarkt. Während sich die Inklusionslage verglichen zum Vorjahr verbessert hat, verschlechterte sich das Inklusionsklima verglichen mit dem Jahr der letzten Klimaerhebung.
- Die Arbeitslosenquote von Menschen mit Behinderungen lag bei 11,5 % (Vorjahr 11,8 %).
- Die Beschäftigungslücke bis zum Erreichen der Pflichtquote von 5 % lag beim 52.383 (Vorjahr 52.566).
- Anteil der Unternehmen, die keinen Pflichtarbeitsplatz besetzen: 25,8 % (Vorjahr 25,5 %)
- 33 % mehr Menschen mit Behinderung arbeiten in Kleinbetrieben als noch 2015.
- Arbeitslose mit Behinderungen suchten 85 Tage länger nach einer neuen Beschäftigung (Vorjahr 96 Tage).
- 78 % der Unternehmen sehen die Digitalisierung als Chance für Menschen mit Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt.
- Nur 3 % der Unternehmen haben in Folge der Digitalisierung mehr Menschen mit Behinderung eingestellt.
Methodik
Veröffentlicht: November 2022
Nächste Veröffentlichung: 2023
Methodische Hinweise: Das Handelsblatt Research Institute erstellt das „Inklusionsbarometer Arbeit” jährlich im Auftrag der Aktion Mensch und besteht aus zwei Teilen: dem Inklusionslagebarometer und dem Inklusionsklimabarometer.
Im Inklusionslagebarometer werden vorhandene amtliche statistische Arbeitsmarktdaten zu Menschen mit einer anerkannten Schwerbehinderung ausgewertet. Dazu gehören unter anderem die Beschäftigungsquote, die Arbeitslosigkeit, Anträge auf Kündigung und die Besetzung von Pflichtarbeitsplätzen.
Das Inklusionsklimabarometer basiert auf zwei Umfragen: einer Befragung unter 800 Menschen mit Behinderung, die im ersten Arbeitsmarkt beschäftigt sind, sowie einer unter 500 Unternehmen auf dem ersten Arbeitsmarkt, die Menschen mit Behinderung beschäftigen. Im Fokus stehen die innerbetriebliche Arbeitswelt, die allgemeine Arbeitsmarktsituation sowie die jeweiligen Erfahrungen von Arbeitnehmer*innen und Unternehmen.
Ein ausführliches Zusatzkapitel beschäftigt sich 2022 mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt von Menschen mit Behinderungen. Die empirische Grundlage der Analyse bildet eine Befragung der oben genannten beiden Teilgruppen im Rahmen der Klimaerhebung.