Der Mikrozensus ist eine statistische Erhebung, bei der ein Prozent der Privathaushalte jährlich nach seinen Lebensbedingungen befragt wird. Fragen zu der Erwerbsquote von Menschen mit Behinderung werden im Rahmen des Mikrozensus gestellt.
Mikrozensus: Erwerbsquote
Ausgewählte Ergebnisse
- 2019 waren von insgesamt 10,4 Mio. behinderten Menschen 3,0 Mio. Erwerbspersonen. Die überwiegende Mehrheit (7,4 Mio.) gehörte zur Gruppe der Nichterwerbspersonen.
- Knapp 57 % der Menschen mit Behinderung zwischen 15 und 64 Jahren waren berufstätig oder suchten nach einer Tätigkeit. Die Erwerbsquote nichtbehinderter Menschen in dieser Altersgruppe betrug knapp 82 %.
Methodik
Veröffentlicht: April 2021
Datenstand: 2019
Nächste Veröffentlichung: 2022
Methodische Hinweise: Der Mikrozensus ist eine statistische Erhebung, bei der ein Prozent der Privathaushalte jährlich nach seinen Lebensbedingungen befragt wird. Auf Grundlage der Antworten ist eine Schätzung der Gesamtzahl aller amtlich anerkannten behinderten Menschen möglich – also aller Personen mit einem Grad der Behinderung von 20 bis 100.
Fragen zur Behinderung / Beeinträchtigung werden seit 2017 jedes Jahr gestellt. Die Fragen werden nicht mehr in Einrichtungen / Gemeinschaftsunterkünften gestellt, sondern nur noch in Privathaushalten.