Arten der Behinderung

Ende 2023 waren in Deutschland 7,9 Mio. Menschen als schwerbehindert gemeldet. Die Einschränkungen verteilten sich laut der Statisik der schwerbehinderten Menschen wie folgt:

Anzahl Personen Art der Behinderung
2.066.655 Beeinträchtigung der Funktion von inneren Organen bzw. Organsystemen
1.854.055 Querschnittlähmung, zerebrale Störungen, geistig-seelische Behinderungen, Suchtkrankheiten
810.110 Funktionseinschränkungen der Gliedmaßen
768.670 Funktionseinschränkungen der Wirbelsäule und des Rumpfes, Deformierung des Brustkorbs
328.680 Blindheit und Sehbehinderung
323.960 Sprach- oder Sprechstörung, Taubheit, Schwerhörigkeit, Gleichgewichtsstörungen
187.910 Verlust einer Brust oder beider Brüste, Entstellungen und anderes
49.030 Verlust oder Teilverlust von Gliedmaßen
1.473.255 Sonstige und ungenügend bezeichnete Behinderungen

Methodik

Veröffentlicht: Juni/Juli 2024
Datenstand: Dezember 2023
Nächste Veröffentlichung: 2026
Methodische Hinweise: Die Statistik der schwerbehinderten Menschen enthält die Zahl der schwerbehinderten Menschen mit gültigem Ausweis sowie Informationen über deren Geschlecht, Alter, Staatsangehörigkeit und Wohnort sowie Art, Ursache und Grad der Behinderung. Die Art der Behinderung wird einer Klassifikation mit 55 Kategorien zugeordnet.

Die Statistik ist eine Totalerhebung. Trotzdem handelt es sich nicht um eine Vollerhebung, da nicht alle in Betracht kommenden Personen einen Schwerbehindertenausweis beantragen (zum Beispiel, weil sie keine Vorteile darin sehen oder weil sie Nachteile befürchten). Bei der betrachteten Personengruppe handelt es sich ausschließlich um schwerbehinderte Menschen, das heißt der Grad der Behinderung (GdB) muss 50 und mehr betragen. Personen, die einen GdB kleiner als 50 haben, sind nicht erfasst.