in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Richtmikrofone: Weniger ist oft mehr ...
Autor/in:
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Spektrum Hören, 2018, 38. Jahrgang (Ausgabe 5), Seite 38-39, Heidelberg: Median, ISSN: 0947-7748
Jahr:
2018
Abstract:
Heutzutage gehören Richtmikrofone zu den gängigen Ausstattungen aller Hörsysteme. Durch Ausrichtung auf die gewünschte Schallquelle wird deren Signal hervorgehoben. Geräusche aus anderen Richtungen werden demgegenüber abgeschwächt. Dadurch wird das Verhältnis vom Nutzsignal zum Umgebungsgeräusch (Signal-Rausch-Verhältnis) vergrößert und das Sprachverstehen deutlich verbessert.
Natürlich sind nicht alle akustischen Situationen des Alltages so einfach gestrickt. Zur weiteren Verbesserung verfolgen die Hersteller von Hörsystemen deshalb verschiedene, oft aufwändige technische Strategien. Der Beitrag erklärt einige Zusammenhänge und zeigt auf, warum einfache Lösungen manchmal besser sind.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
SPEKTRUM HÖREN - Das Magazin für Schwerhörigkeit
Homepage: https://www.spektrum-hoeren.de/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0176/0118
Informationsstand: 04.10.2018