in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Projekte für mehr Teilhabe in Bildung und Beruf
Autor/in:
Preis-Dewey, Marianne; Taubner, Juliane
Herausgeber/in:
Quelle:
Retina aktuell, 2019, Ausgabe 152 (Heft 2), Seite 14-15, Aachen: Eigenverlag, ISSN: 1434-7075
Jahr:
2019
Abstract:
Der Erhalt und die Förderung beruflicher Teilhabe blinder und sehbehinderter Menschen sind Kernelemente der Arbeit des Deutschen Vereins der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS).
Neben der klassischen Beratungs- und Unterstützungsarbeit, die er als Selbsthilfeorganisation leistet, geht der DVBS deshalb noch weiter: Er wirkt aktiv daran mit, dass mehr Informations- und Bildungsangebote barrierefrei zugänglich sind und somit eine essenzielle Grundlage für eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen und beruflichen Leben sichergestellt ist.
Vorgestellt werden in diesem Beitrag folgende Projekte:
- 'BITi - Barrierefreie Informationstechnik für inklusives Arbeiten'
- 'iBOB - inklusive berufliche Orientierung ohne Barrieren'
- 'TriTeam'
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Arbeitsplatz /
- Arbeitsplatzgestaltung /
- Arbeitswelt /
- Barrierefreie Informationstechnik /
- Barrierefreiheit /
- Beratung /
- Berufliche Rehabilitation /
- Berufsbildung /
- Berufstätigkeit /
- Bildungschance /
- Blindheit /
- Forschungsprojekt /
- Informationstechnik /
- Informationszugang /
- Inklusive Bildung /
- Mensch mit Behinderung /
- Projekt /
- Sehbehinderung /
- Soziale Teilhabe /
- Teilhabechance /
- Umsetzung
Informationen in der ICF:
Projekt iBoB - inklusive Bildung ohne Barrieren | REHADAT-Forschung
Projekt TriTeam - Ein Mentoringprojekt für blinde und sehbehinderte Studierende | REHADAT-Forschung
Projekt BIT inklusiv - barrierefreie Informationstechnik für inklusives Arbeiten | REHADAT-Forschung
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Forschungsergebnis
Bezugsmöglichkeit:
Retina aktuell - Die Vereinszeitschrift
Homepage: https://www.pro-retina.de/oeffentlichkeit/zeitschrift
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0169/0036
Informationsstand: 14.08.2019