in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Arbeitsplatzorientierte Prävention und Rehabilitation JobReha
Konzeptentwicklung und erste Ergebnisse
Autor/in:
Schwarze, Monika; Rebe, Thomas; Gutenbrunner, Christoph
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin, 2007, 17. Jahrgang (Heft 4), Stuttgart: Thieme, ISSN: 0940-6689
Jahr:
2007
Abstract:
Frage:
Ziel:
Die zu evaluierende Intervention besteht aus einem sektorübergreifenden, arbeitsplatzorientierten Versorgungsmodell, das präventive und rehabilitative Elemente umfasst. Die Maßahme wird durch den/die Betriebsarzt/-ärztin eingeleitet und je nach Schwere der gesundheitlichen Belastung stehen abgestufte ambulante beziehungsweise stationäre Rehabilitationsmaßahmen zur Verfügung (Ambulante Intensivintervention Stufe I, teilstationäre Rehabilitation Stufe IIa und stationäre Rehabilitation Stufe IIs). Die Rehabilitationsziele sind auf die Anforderungen an den individuellen Funktionszustand und den Arbeitsplatz der Rehabilitanden ausgerichtet. Die Diagnostik und Therapie ist in besonderer Weise auf die Arbeitsplatzsituation der beteiligten Betriebe ausgerichtet. Nach der Ende der Maßnahme steht den/der Betriebsarzt/ärztin ein spezifischer Kurzentlassungsbericht zeitnah zur Verfügung, der eine rasche Wiedereingliedrung an den Arbeitsplatz unterstützt.
In einer Implementierungsphase sind das Inanspruchnahmeverhalten, die Arbeitsplatzsituation, berufliche Belastungen und Beschwerden, die Zufriedenheit mit der JobReha-Maßahme sowie Hinweise auf Verbesserungen der gesundheitlichen Beschwerden bei den teilnehmenden MitarbeiterInnen beziehungsweise PatientInnen erfasst worden. Darüberhinaus fand eine Evaluation zur Verbesserung des Schnittstellenmangements statt.
Folgende Fragestellungen wurden untersucht:
1. Wie ist der Zugang beziehungsweise die Inanspruchnahme der angebotenen Interventionsstufen?
2. Wie ist die Zusammensetzung hinsichtlich soziodemografischer Daten?
3. Gibt es Hinweise auf eine Verbesserung der Funktionsfähigkeit?
4. Wie ist die Zufriedenheit der PatientInnen mit der Maßnahme? Wie bewerten die PatientInnen die verstärkte Kooperation zwischen Betrieb und Rehabilitation beziehungsweise die verstärkten arbeitsplatzbezogenen Inhalte während der Präventions- beziehungsweise Rehabilitationsmaßnahme?
5. Wie bewerten die Betriebs- und RehabilitationsärztInnen das Schnittstellenmanagement?
Methode:
Ergebnis:
Diskussion:
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Arbeitsplatzspezifische Rehabilitation /
- Assessment /
- Automobilindustrie /
- Berufliche Rehabilitation /
- Betrieb /
- Betriebliche Prävention /
- Betriebliche Rehabilitation /
- Bewegungsapparat /
- Diskussion /
- Fachtagung /
- Forschung /
- Forschungsbedarf /
- Intervention /
- Katamnese /
- Kooperation /
- Koordination /
- Medizinisch-berufliche Rehabilitation /
- Modellprojekt /
- Muskelerkrankung /
- Outcome /
- Patientenzufriedenheit /
- Prävention /
- Projekt /
- Rehabilitation /
- Rehabilitationseinrichtung /
- Rehabilitationsforschung /
- Rehabilitationsmaßnahme /
- Rehabilitationsziel /
- Schnittstelle /
- Soziodemografie /
- Studie /
- Vortrag /
- Zufriedenheit
Informationen in der ICF:
Projekt JobReha | REHADAT-Forschung
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Forschungsergebnis
Bezugsmöglichkeit:
Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin
Homepage: https://www.thieme.de/de/physikalische-rehabilitations-kuror...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0152/0031
Informationsstand: 23.10.2007