in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Alkoholkrankheit und Arbeitsplatz
Aus Sicht des Betriebsarztes
Autor/in:
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Der Medizinische Sachverständige (MedSach), 2005, 101. Jahrgang (Heft 3), Seite 82, Stuttgart: Gentner, ISSN: 0025-8490
Jahr:
2005
Abstract:
Betriebe brauchen ein in sich geschlossenes Konzept der Suchtprävention und Suchtkrankenhilfe. Primär geht es darum, betriebliche Führungskräfte dahingehend zu schulen, Alkoholprobleme bei Mitarbeitern am Arbeitsplatz zu erkennen.
Danach gilt es, ein abgestimmtes, abgestuftes Konzept der Suchtkrankenhilfe unter Beteiligung des Betriebsarztes für den Betrieb sicherzustellen, das den Betroffenen die notwendige Hilfe zuteil werden lässt, aber auch eventuell notwendigen therapeutischen Druck aufbaut.
Erfolgreich sind solche Programme nur dann, wenn das System der Nachsorge intensiv gelebt wird.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Weitere Artikel der Serie 'Alkoholkrankheit und Arbeitsplatz' | REHADAT-Literatur
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
Der Medizinische Sachverständige (MedSach)
Homepage: https://www.medsach.de
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0151/0148B
Informationsstand: 13.06.2005