in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Burnout-Syndrom - aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung
Autor/in:
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Der Medizinische Sachverständige (MedSach), 2014, 110. Jahrgang (Heft 4), Seite 153-158, Stuttgart: Gentner, ISSN: 0025-8490
Jahr:
2014
Abstract:
In der öffentlichen und sozialpolitischen Diskussion wird das Burnout-Syndrom sehr stark als Problem der Arbeitswelt angesehen. Die gesetzliche Unfallversicherung ist für arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren und damit auch für psychische Belastungen am Arbeitsplatz zuständig. Daher haben die Unfallversicherungsträger zahlreiche Angebote der Primärprävention in ihrem Produktportfolio, um arbeitsbedingten psychischen Belastungen und insbesondere dem Burnout-Syndrom vorzubeugen.
Leistungen für den einzelnen Betroffenen in den Bereichen Rehabilitation und Entschädigung sind hingegen Grenzen gesetzt. Ein Arbeitsunfall kommt nicht in Betracht, weil das Burnout-Syndrom eine länger dauernde, über eine Arbeitsschicht hinausgehende psychische Belastung voraussetzt.
Für die Anerkennung als Berufskrankheit fehlt es mangels einer konkreten Bezeichnung in der Berufskrankheiten-Liste an einer Rechtsgrundlage. Ursache-Wirkungsbeziehungen von arbeitsbedingten Einwirkungen und psychischen Erkrankungen sind nach aktuellen Forschungsergebnissen nicht ausreichend gesichert. Eine Erweiterung der Berufskrankheiten-Liste bleibt damit für die nächste Zeit verschlossen.
Im Wege der Rechtsfortbildung ist zu prüfen, ob auch ohne eine neue Berufskrankheit 'Psyche' bei arbeitsbedingten psychischen 'Risikozuständen' für den einzelnen Betroffenen eine rechtliche Grundlage für Maßnahmen der sekundären Individualprävention geschaffen werden könnte, um frühzeitig intervenieren und damit die Arbeits- und Leistungsfähigkeit erhalten zu können.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Arbeitsbedingte Erkrankung /
- Arbeitsbelastung /
- Arbeitsfähigkeit /
- Arbeitsleben /
- Arbeitsunfähigkeit /
- Begriff /
- Belastbarkeit /
- Belastung /
- Burnout /
- Diskussion /
- Individualprävention /
- Krankheitsbild /
- Leistungsfähigkeit /
- Prävention /
- Psychische Belastung /
- Psychische Erkrankung /
- Stress /
- Stressbewältigung /
- Symptomatik /
- Syndrom /
- Unfallversicherung
Informationen in der ICF:
Weitere Beiträge zu 'Burnout-Syndrom' | REHADAT-Literatur
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
Der Medizinische Sachverständige (MedSach)
Homepage: https://www.medsach.de
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0151/0077x04
Informationsstand: 29.08.2014