in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Inklusive Bildung - Der Norden schreibt Hochschul- und Inklusionsgeschichte
Autor/in:
Herausgeber/in:
Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.V. (BAG UB)
Quelle:
impulse, 2016, Nummer 78 (Ausgabe 3), Seite 22-23, Hamburg: Eigenverlag, ISSN: 1434-2715
Jahr:
2016
Link(s):
Ganzen Text lesen (in: Impulse 03.2016) (PDF | 1,2 MB)
Abstract:
In dem Beitrag berichtet der Autor über die Abschlussveranstaltung des Projektes Inklusive Bildung am 31.10.2016 in Kiel. Durch die Fortführung des Projektes der Stiftung Drachensee ist es gelungen drei Neuheiten in Deutschland, Europa und der ganzen Welt einzuführen:
1. Menschen mit Behinderungen als Bildungskräfte zu qualifizieren, damit sie an Fachschulen und Hochschulen ihre Expertise in eigener Sache einbringen.
2. Fünf Arbeitsplätze für qualifizierte Bildungskräfte zu schaffen, ein bisher einmaliges Programm an deutschen Universitäten.
3. Das Institut für Inklusive Bildung als Teil der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel anzugliedern Dadurch werden Menschen mit Behinderungen, die vormals in einer Werkstatt tätig waren, dauerhafter Teil des Wissenschaftssystems.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Arbeitsplatzschaffung /
- Berufliche Integration /
- Bildung /
- Forschung /
- Forschungsprojekt /
- Hochqualifizierte behinderte Menschen /
- Inklusion /
- Inklusionsbetrieb /
- Inklusive Bildung /
- Lehrer /
- Mensch mit Behinderung /
- Projekt /
- Qualifizierung /
- Stadt Kiel /
- Studie /
- Studium /
- Übergang /
- Übergang WfbM-Allgemeiner Arbeitsmarkt /
- Werkstatt für behinderte Menschen
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Forschungsergebnis / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
impulse - Fachmagazin
Downloadmöglichkeit bei der BAG UB unter:
Homepage: https://www.bag-ub.de/veroeffentlichung/typ/958
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0141/0212
Informationsstand: 20.02.2017