in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Querschnittslähmung - Behandlungskonzept und Anforderungen an die Orthopädie-Technik
Autor/in:
Abel, Rainer
Herausgeber/in:
Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT)
Quelle:
Orthopädie-Technik, 2014, 65. Jahrgang (Heft 6), Seite 62-69, Dortmund: Orthopädie-Technik, ISSN: 0340-5591
Jahr:
2014
Abstract:
Die Orthopädie-Technik spielt bei der Versorgung querschnittgelähmter Patienten eine wichtige Rolle. In der Akutphase werden Lagerungs- und Stützorthesen benötigt, im weiteren Behandlungsverlauf verlagert sich der Schwerpunkt der Versorgung auf die Funktion wiederherstellende beziehungsweise verbessernde Orthesen.
Eine besondere Rolle spielt die Versorgung mit Hilfsmitteln, vom Gehbock bis zum Elektrorollstuhl, vom angepassten Steckriemchen bis zum Roboterarm. In allen Fällen müssen die Folgen der Rückenmarksverletzung, zum Beispiel die große Gefährdung für Druckstellen, beachtet werden.
Die Hilfsmittelversorgung muss, trotz der Beachtung des Wirtschaftlichkeitsgebots, den Möglichkeiten des Patienten optimal angepasst sein und Selbsthilfe ebenso wie Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen, soweit es die Behinderung zulässt. Die Indikationsstellung ist eine Teamleistung, in der Orthopädie-Techniker, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Ärzte, Angehörige und Patient ihre Vorstellungen einbringen müssen.
Weitere Informationen:
Englisches Abstract:
Paraplegia - Treatment Concept and Orthopedic Technology Requirements
Abstract:
Orthopedic technology plays an important role in the treatment of paraplegic patients. In the acute phase, positioning and support orthoses are needed; during the later course of treatment, the focus shifts to orthoses to restore or improve function. Fitting patients with medical aids - from a walker to a power wheelchair and from an orthopedic strap to a robot arm - plays an especially important role. In all cases, consideration must be given to the consequences of the spinal cord injury, for example the great risk of pressure points.
Despite the limitations imposed by economic constraints, the medical aid must be optimally adapted to the patient's possibilities and allow the patient to be independent and participate in society to the extent his or her disability allows. Establishing the indication is a team effort, in which orthopedic technicians, occupational therapists, physical therapists, physicians, family members, and patient must be involved.
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Forschungsergebnis
Bezugsmöglichkeit:
Orthopädie-Technik
Homepage: https://verlag-ot.de/fachzeitschrift/kurzportrait/index_ger....
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0134/0115
Informationsstand: 25.08.2014