in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Lärmschwerhörigkeit am Arbeitsplatz
Autor/in:
Bundschuh, Matthias; Quarcoo, David
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, 2015, Band 65 (Heft 5), Seite 278-280, Heidelberg: Haefner, ISSN: 0944-2502 (Print); 2198-0713 (Online)
Jahr:
2015
Abstract:
Die Berufskrankheit der Lärmschwerhörigkeit gehört seit Jahren zu den häufigsten in Deutschland anerkannten Berufskrankheiten. Bei Erreichen oder Überschreiten bestimmter Auslösewerte hat der Arbeitgeber für einen ausreichenden Gehörschutz zu sorgen. Hierbei werden drei Arten unterschieden: Kapselgehörschutz, Gehörschutzstöpsel und Otoplastik.
Weitere Informationen:
Englisches Abstract:
Noise-induced hearing loss in the workplace
Abstract:
Noise-induced hearing loss has been one of the most frequently accepted occupational diseases in Germany. Upon reaching or exceeding certain exposure limits, the employer has to provide adequate hearing protection. Three different types can be distinguished: ear defender, earplug and earmold.
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie
Homepage: https://link.springer.com/journal/40664
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0064/0051
Informationsstand: 15.10.2015