in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Stay at Work - Erhalt von und Wunsch nach betrieblichen Maßnahmen bei älteren Beschäftigten mit gesundheitlichen Einschränkungen in Deutschland
Autor/in:
Dettmann, Marieke; Hasselhorn, Hans Martin
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, 2020, Band 70 (Heft 2), Seite 66-70, Heidelberg: Haefner, ISSN: 0944-2502 (Print); 2198-0713 (Online)
Jahr:
2020
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 453 KB)
Abstract:
Hintergrund und Fragestellung:
Datengrundlage und Methoden:
Die Analysen basieren auf Daten der dritten Welle (2018) der deutschen repräsentativen lidA-Interview-Studie (leben in der Arbeit; www.lida-studie.de), die ein Modul zu betrieblichen Maßnahmen zum Erhalt von Arbeitsfähigkeit und Gesundheit enthält. Untersucht wurden ältere Beschäftigte, die über eine schlechte Gesundheit berichteten und in Vollzeit, in Teilzeit oder geringfügig beschäftigt waren (n?=?464).
Ergebnisse:
Diskussion und Fazit:
Weitere Informationen:
Englisches Abstract:
Stay at work - received and desired work adjustment measures in older workers with poor health in Germany
Abstract:
Background and objectives:
Working with poor health has become an everyday way of life for many older workers in Germany, with more and more of them working despite health restrictions. Work adjustments are expected to maintain work ability, health and in perspective prolong working lives. In Germany, little is known about the frequency, type and effectiveness of such work adjustment measures.
Data and methods:
The analysis was based on data from the third wave (2018) of the representative German lidA (leben in der Arbeit; www.lida-studie.de) interview study, which includes a specific module on measures at work aiming to maintain work ability and health. Older workers with poor self-reported health, working full-time, part-time or in marginal employment were studied (n?=?464).
Results:
Of the participants 226 (49%) had received at least one work adjustment measure within the previous 12 months. Talks (31%), changes in the workplace (17%) and changes in the work tasks (15%) were the most frequent. Almost 60% of all the employees who received work adjustments rated them as having been helpful. Work adjustment measures received differed from what the participants wished to receive with respect to type, ranking and frequency. The most frequently desired measures were changes in work tasks (40%), followed by changes in the workplace (38%) and changes in working times (38%).
Discussion and conclusion:
The findings indicate that nowadays employees with poor health receive workplace adjustment measures to a relevant extent in Germany. Nevertheless, the results indicate a discrepancy between the work adjustments received and the work adjustments desired. This suggests an unused intervention potential on the side of human resource management. In longitudinal studies the use and effectiveness of work adjustment measures should be studied in detail.
Arbeit mit Krankheit ist in Deutschland Alltag geworden. Viele Beschäftigte arbeiten trotz gesundheitlicher Einschränkungen, und dies, weil sie es können, es wollen und/oder es müssen. Aber nicht selten stellen gesundheitliche Einschränkungen bei der Arbeit eine zusätzliche Belastung für die Beschäftigten dar und können zu erhöhten Fehlzeiten oder sogar zum vorzeitigen Erwerbsaustritt führen. Besonders ältere Beschäftigte sind betroffen. Betriebliche Maßnahmen bieten eine Möglichkeit, Beschäftigte mit eingeschränkter Gesundheit beim Erhalt ihrer Arbeitsfähigkeit und dem Verbleib im Erwerbsleben zu unterstützen. Noch ist die Forschungslage zu Art und Wirkung von betrieblichen Maßnahmen bei älteren Beschäftigten jedoch begrenzt.
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Forschungsergebnis / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie
Homepage: https://link.springer.com/journal/40664
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0064/0031
Informationsstand: 27.10.2020