in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Sporttherapie und Rehabilitationssport - eine gesundheitspolitische Aufgabe der Rehabilitation
Autor/in:
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Die Rehabilitation, 1996, 35. Jahrgang (Heft 1), Seite 23-28, Stuttgart: Thieme, ISSN: 0034-3536
Jahr:
1996
Abstract:
Bewegung und Sport als präventive, therapeutische und rehabilitative Maßnahmen gewinnen unter demografischen und gesundheitspolitischen Aspekten ständig an Bedeutung. Sporttherapeutische und rehabilitationssportliche Erfolge in der Rehabilitation von Querschnittgelähmten, Brustkrebspatientinnen und Patienten mit einem künstlichen Hüftgelenk (TEP) überzeugen hinsichtlich ihrer positiven physischen, psychischen und sozialen Auswirkungen. Sie tragen somit maßgeblich zur Verbesserung definierter Lebensqualitätsparameter bei.
Es wird angenommen, dass Bewegung und Sport gerade bei chronisch Kranken im Sinne einer Rehabilitation vor Pflege wirksam werden können. Ob hiermit auch Kosten im Gesundheitswesen eingespart werden, können letztlich nur kontrollierte Langzeitstudien belegen. Diese stehen noch aus. Voraussetzung für eine erfolgreiche diesbezügliche Rehabilitation sind eine qualifizierte Stellenbesetzung in ambulanten und stationären bewegungstherapeutischen Rehabilitationseinrichtungen, eine kontinuierliche Rehabilitationskette sowie eine katamnestische Nacherhebung zur Evaluation.
Weitere Informationen:
Englisches Abstract:
Sports Therapy and Rehabilitation Sports - A Health Political Function of Rehabilitation
Abstract:
From a demographic and health policy perspective, movement and sports are gaining increased importance in terms of their preventive, therapeutic and rehabilitative potential. Successful use of sports therapy and rehabilitation sports in rehabilitating paraplegics, breast cancer patients, and patients with total hip replacement have provided convincing proof of their positive physical, mental and social impact, hence of the substantial contributions they are able to make towards enhancing specific parameters of the quality of life.
It is assumed that movement and sports are conducive in particular in chronic conditions, in line with the principle of 'rehabilitation taking priority over care'. Whether reduced health care spending will ensue, will in the final analysis have to be determined through controlled longitudinal studies, which have not been embarked upon as yet. Successful rehabilitation in this domain presupposes adequately qualified staffing in movement therapy-focussed rehabilitation facilities, both in- and out-patient, availability of an uninterrupted rehabilitation chain, as well as appropriate follow-up for evaluation.
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
Die Rehabilitation - Zeitschrift für Praxis und Forschung in der Rehabilitation
Homepage: https://www.thieme.de/de/rehabilitation/profil-1887.htm
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0063/0186
Informationsstand: 06.05.1996