in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Integrationsfachdienst nach dem SGB IX - Quo vadis?
Autor/in:
Ernst, Karl-Friedrich; Deusch, Berthold
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Behindertenrecht, 2014, 53. Jahrgang (Heft 2), Seite 43-49, München: Boorberg, ISSN: 0341-3888
Jahr:
2014
Abstract:
Die Autoren führen aus, dass die Integrationsfachdienste ein wichtiges Instrument zur Ermöglichung und Sicherung der Teilhabe am Arbeitsleben für schwerbehinderte Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf sind. Sie arbeiten seit ungefähr 25 Jahren vorwiegend im Auftrag der Integrationsämter.
Das fachliche Know-how der Integrationsfachdienste, die enge Kooperation mit den Integrationsämtern im Bereich des besonderen Kündigungsschutzes und der begleitenden Hilfe im Arbeitsleben sowie mit anderen gesetzlichen Leistungsträgern und schließlich die vielseitige Verzahnung in den Versorgungsstrukturen für behinderte Menschen vor Ort seien Garanten für den nachhaltigen Erfolg in Betrieben und Dienststellen am allgemeinen Arbeitsmarkt.
Nicht gelungen sei dagegen der Versuch des Gesetzgebers, mit dem SGB IX einen trägerübergreifenden Integrationsfachdienst zu schaffen, der in allen Phasen des Berufslebens von schwerbehinderten Menschen, vom Einstieg in den Beruf über die Vermittlung bei Arbeitslosigkeit bis zu Sicherung bedrohter Arbeitsverhältnisse konsequent beauftrag werde.
Insbesondere als Instrument der Unterstützung bei der allgemeinen Arbeitsvermittlung von schwerbehinderten Menschen werde der Integrationsfachdienst trotz überdurchschnittlicher Vermittlungsquoten inzwischen kaum noch genutzt. Bei anhaltend hoher Arbeitslosigkeit unter den schwerbehinderten Menschen und gleichzeitig einem insgesamt guten Arbeitsmarkt in Deutschland sei hier eine Chance vertan worden.
Bedeutung werde die Arbeitsvermittlung lediglich in dem bisher noch kleinen Bereich der Übergänge aus Schulen und Werkstätten für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt behalten.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Allgemeiner Arbeitsmarkt /
- Begleitende Hilfe im Arbeitsleben /
- Begleitung /
- Beratung /
- Berufsbegleitender Dienst /
- Diskussion /
- Einrichtung /
- Einrichtungsporträt /
- Fachdienst /
- Inklusionsamt /
- Integrationsfachdienst /
- Netzwerk /
- Rückblick /
- SGB IX /
- Übergang /
- Übergang WfbM-Allgemeiner Arbeitsmarkt /
- Werkstatt für behinderte Menschen /
- Zukünftige Entwicklung
Informationen in der ICF:
§ 193 SGB IX Integrationsfachdienste: Aufgaben | REHADAT-Recht
§ 194 SGB IX Integrationsfachdienste: Beauftragung und Verantwortlichkeit | REHADAT-Recht
§ 195 SGB IX Integrationsfachdienste: Fachliche Anforderungen | REHADAT-Recht
§ 196 SGB IX Integrationsfachdienste: Finanzielle Leistungen | REHADAT-Recht
§ 197 SGB IX Integrationsfachdienste: Ergebnisbeobachtung | REHADAT-Recht
§ 198 SGB IX Integrationsfachdienste: Verordnungsermächtigung | REHADAT-Recht
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
Behindertenrecht - Fachzeitschrift für Fragen der Rehabilitation
Homepage: https://www.boorberg.de/3413888
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0059/0210
Informationsstand: 17.04.2014