in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Psychosoziale Folgen der Corona-Pandemie
Die Schere der sozialen Ungleichheit droht durch die Folgen der Corona-Krise weiter aufzuklappen
Autor/in:
k. A.
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
ASU, 2020, 55. Jahrgang (Ausgabe 7), Seite 423-425, Stuttgart: Gentner, ISSN: 0944-6052
Jahr:
2020
Abstract:
Die Corona-Pandemie hat weitreichende Folgen für unsere Gesellschaft. Die Pandemie bestimmt in allen Lebensbereichen den Alltag. Viele Menschen haben Angst um ihre Gesundheit oder die ihrer Angehörigen. Andere wiederum sorgen sich um ihren Arbeitsplatz oder um ihre Existenz.
Alleinstehende oder ältere Menschen mussten ihre sozialen Kontakte drastisch einschränken. Auch wenn nach und nach Lockerungen eintreten, werden die Folgen des Lockdowns uns noch lange begleiten.
In dem Interview geht Prof. Andreas Seidler auf die psychosozialen Folgen der Krise ein. Andreas Seidler ist Direktor des Instituts und der Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin der TU in Dresden und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP).
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Angst /
- Auswirkung /
- Chancengleichheit /
- Corona /
- Forschung /
- Gesundheit /
- Gleichbehandlung /
- Interview /
- Krankheit /
- Krisenbewältigung /
- Pandemie /
- Psychische Gesundheit /
- Psychosozial /
- Psychosoziale Belastung /
- Psychosoziale Situation /
- Soziale Ungleichheit /
- Ungleichheit /
- Wirkungsforschung /
- Zukünftige Entwicklung
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
ASU - Zeitschrift für medizinische Prävention
Homepage: https://www.asu-arbeitsmedizin.com/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0026/0460
Informationsstand: 09.10.2020