in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Partizipative Forschung
Ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden
Autor/in:
Hartung, Susanne; Wihofszky, Petra; Wright, Michael T. [u. a.]
Herausgeber/in:
Hartung, Susanne; Wihofszky, Petra; Wright, Michael T.
Quelle:
Berlin: Springer, 2020, 1. Auflage, 271 Seiten: PDF, ISBN: 978-3-658-30360-0 (Print); 978-3-658-30361-7(E-Book)
Jahr:
2020
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 17,8 MB)
Abstract:
Partizipativ forschen heißt, die Menschen, deren Lebens- und Arbeitsbereiche erforscht werden, über alle Phasen des Forschungsprozesses zu beteiligen. Partizipation dient dem Erkenntnisgewinn, aber auch dem Ziel, die soziale Wirklichkeit der Menschen, ihr Leben und Wohlbefinden zu verbessern.
Die Zielgruppen des Bandes: Dozierende und Studierende der Gesundheits-, Pflege- und Sozialwissenschaften und Sozialen Arbeit
Fachkräfte der Gesundheitsförderung und Prävention, des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesens.
[Aus: Verlagsinformation]
Aus dem Inhalt:
- Mit vulnerablen Gruppen forschen - ein Forschungsprozessmodell als Reflexionshilfe für partizipative Projekte; Marilena von Köppen, Kristina Schmidt, Sabine Tiefenthaler
- Reflektieren in Forschungsgemeinschaften: Ansatzpunkte, Formate und Erfahrungen; Petra Wihofszky, Michael T. Wright, Susanne Kümpers, Sandra Layh, Gesine Bär, Ina Schaefer
- Photovoice als partizipative Methode: Wirkungen auf individueller, gemeinschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene; Petra Wihofszky, Susanne Hartung, Theresa Allweiss, Monika Bradna, Sven Brandes, Birte Gebhardt et al.
- Community Mapping als Methode; Tanja Gangarova, Hella von Unger
- Appreciative Inquiry in der Partizipativen Gesundheitsforschung: Methodische Einblicke in eine Fallstudie im Stadtteil; Petra Wihofszky, Sandra Layh, Mareen Jahnke, Petra Hofrichter
- Fokusgruppen in der partizipativen Forschung; Gesine Bär, Azize Kasberg, Silke Geers, Christine Clar (darunter auch Fallstudie: 'Barrierefreie Arbeitsplätze für Menschen mit seelischen Behinderungen')
- Photovoice-Forschung mit Jugendlichen - ein Leitfaden zur Durchführung; Sandra Layh, Anja Feldhorst, Rebecca Althaus, Monika Bradna, Petra Wihofszky
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Sammelwerk / Forschungsergebnis / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Springer-Verlag
Homepage: https://www.springer.com
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV9996
Informationsstand: 12.06.2020