in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
DazugeHören: Die psychosozialen Folgen der Schwerhörigkeit bewältigen - ein Ratgeber für Hörgeschädigte und ihre Angehörigen
Autor/in:
Jäger-Flor, Doris
Herausgeber/in:
Empirische Pädagogik e.V.
Quelle:
Landau: Empirische Pädagogik, 2018, 124 Seiten
Jahr:
2018
Abstract:
Rund ein Fünftel der Bevölkerung Deutschlands leidet unter Schwerhörigkeit. Und es handelt sich hierbei nicht immer nur um ältere Menschen: Zunehmend finden sich Hörschädigungen auch bei Personen jüngerer Altersgruppen. Schlechtes Hören gehört zu den am meisten belastenden Volkskrankheiten. Dennoch scheint schlechtes Hören und die Folgen, die sich hieraus für den Einzelnen ergeben können, immer noch kein salonfähiges Thema zu sein, über das man offen spricht. Schlechtes Hören ist eher ein Tabu und wird häufig auch von den Betroffenen selbst verheimlicht.
Das Buch ist ein Ratgeber für hörgeschädigte Menschen und ihre Angehörigen. Gutes Hören und Verstehen ist nicht nur ein Aspekt der körperlichen, sondern auch der psychischen Gesundheit. Gutes Hören verbindet und vermittelt ein Gefühl der Zugehörigkeit. Schlechtes Hören trennt und führt für Betroffene zum Rückzug aus sozialen Beziehungen.
Dieser Ratgeber trägt zur Bewältigung möglicher Folgen von Schwerhörigkeit bei: Er bietet eine Orientierung, welche Phasen bei der Versorgung einer Hörschädigung durchlaufen werden. Dieser Weg führt von der Diagnose über die Anpassung und Gewöhnung an entsprechende Hörhilfen bis hin zum Wiedererlernen des Hörens und Verstehens. Darüber hinaus liefert das Buch viele konkrete Anregungen zur Entwicklung tragfähiger Strategien im Umgang mit der Höreinschränkung in den unterschiedlichsten sozialen und beruflichen Situationen.
[Aus: Verlagsinformation]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Alltag /
- Anerkennungsverfahren /
- Audiologie /
- Behinderungsbewältigung /
- Beratung /
- Beruf /
- Betroffener /
- Diagnostik /
- Familie /
- Feststellung der Behinderung /
- Feststellungsverfahren /
- GdB /
- Gesprächsführung /
- Gleichstellung /
- Hals-Nasen-Ohren /
- Hilfsmittel /
- Hörbehinderung /
- Hören /
- Hörgerät /
- Hörgeräteakustiker /
- Hörtraining /
- Information /
- ISO 22 /
- Kommunikation /
- Medizinische Versorgung /
- Praxisbeispiel /
- Praxishilfe /
- Psychische Gesundheit /
- Psychosozial /
- Psychosoziale Situation /
- Ratgeber /
- Schwerbehindertenausweis /
- Schwerhörigkeit /
- Selbsthilfegruppe /
- Soziale Teilhabe /
- Teilhabe /
- Therapie /
- Umgang /
- Verstehen /
- Widerspruchsverfahren
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Buch/Monografie / Praxishilfe/Ratgeber
Bezugsmöglichkeit:
Verlag Empirische Pädagogik
Homepage: https://www.vep-landau.de/kontakt/?v=3a52f3c22ed6
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV8863
Informationsstand: 02.08.2018