in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Grad der Digitalisierung im Gesundheitswesen im Branchenvergleich
Hinderungsgründe und Chancen
Sammelwerk / Reihe:
Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen II: Impulse für das Management
Autor/in:
Herausgeber/in:
Pfannstiel, Mario A.; Krammer, Sandra; Swoboda, Walter
Quelle:
Berlin, Heidelberg: Springer Gabler, 2017, Seite 1-11
Jahr:
2017
Abstract:
Unter Digitalisierung versteht man - ganz allgemein - die Umwandlung analoger Informationen in digital gespeicherte und genutzte Informationen. Dieser fortschreitende Prozess ist in vielen Bereichen, Branchen und nicht zuletzt auch im privaten Umfeld auffindbar. Der Beitrag beschäftigt sich mit eben dieser Thematik.
Im Rahmen dessen werden zunächst Digitalisierungsgrade unterschiedlicher Branchen dargestellt und in diesem Zusammenhang das gering digitalisierte Gesundheitswesen beleuchtet. Ziel des Beitrags ist es zum einen, Gründe und Herausforderungen für diese Branche aufzuzeigen und zum anderen, Lösungsansätze und Chancen des deutschen Gesundheitswesen zu verdeutlichen.
Ferner sollen folgende Fragen beantwortet werden:
- Weshalb bildet das Gesundheitswesen im Vergleich zu anderen Branchen das Schlusslicht beim Thema Digitalisierung?
- Was sind mögliche Treiber und Treiberinnen, durch die die Digitalisierung vorangetrieben werden kann?
- Welche Maßnahmen sind im speziellen vonseiten der Krankenhäuser zu treffen?
[Aus: Verlagsinformation]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Sammelwerksbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
Springer Gabler
Homepage: https://www.springer.com/springer+gabler?SGWID=0-1736613-0-0...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV8511x01
Informationsstand: 25.03.2019