in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Telemedizinische Assistenzsysteme in Prävention, Rehabilitation und Nachsorge
Ein Überblick über aktuelle Entwicklungen
Sammelwerk / Reihe:
Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen I: Impulse für die Versorgung
Autor/in:
John, Michael; Einhaus, Johannes
Herausgeber/in:
Pfannstiel, Mario A.; Krammer, Sandra; Swoboda, Walter
Quelle:
Berlin, Heidelberg: Springer Gabler, 2017, Seite 289-310
Jahr:
2017
Abstract:
In der Telerehabilitation ergänzt und erweitert der Einsatz telemedizinischer Assistenzsysteme die ärztlichen beziehungsweise therapeutischen Behandlungsprozesse. Hierdurch bieten sich für Klinken sowie niedergelassene Ärzte/Ärztinnen, Therapeuten und Therapeutinnen neue Möglichkeiten der Behandlung. Sie können mit telemedizinischen Assistenzsystemen ihr Dienstleistungsspektrum um innovative Präventions- und Nachsorgeangebote erweitern.
Technik unterstützt dabei die am Behandlungsprozess beteiligten Personen. Ihr Einsatz wird maßgeblich von Ärztinnen/Ärzten, Therapeutinnen und Therapeuten bestimmt und gesteuert. Die erfolgreiche Entwicklung entsprechender Assistenzsysteme verlangt einen benutzer- und benutzerinnenzentrierten Entwicklungsprozess.
Ausgangspunkt müssen die von den beteiligten Akteurinnen und Akteuren (Ärztinnen/Ärzte, Therapeutinnen/Therapeuten, Patientinnen/Patienten, Kostenträger/Kostenträgerinnen) an derartige Systeme gestellten Anforderungen sein. Ein telemedizinisches Assistenzsystem muss Funktionen für Therapieunterstützung, Therapiekontrolle und Kommunikation zwischen den am Behandlungsprozess Beteiligten sowie zur sicheren Datenhaltung aufweisen.
[Aus: Verlagsinformation]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Projekt Assistenzroboter für Menschen mit körperlicher Behinderung (AsRoBe) | REHADAT-Forschung
Dokumentart:
Sammelwerksbeitrag / Forschungsergebnis
Bezugsmöglichkeit:
Springer Gabler
Homepage: https://www.springer.com/springer+gabler?SGWID=0-1736613-0-0...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV8510x04
Informationsstand: 25.03.2019