in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
StichwortKommentar Behindertenrecht
Arbeits- und Sozialrecht, Öffentliches Recht, Zivilrecht - Alphabetische Gesamtdarstellung
Sammelwerk / Reihe:
Autor/in:
Deinert, Olaf; Welti, Felix; Amann, Isabell [u. a.]
Herausgeber/in:
Quelle:
Baden-Baden: Nomos, 2018, 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, 1336 Seiten: PDF: Gebunden, ISBN: 978-3-8487-3376-7
Jahr:
2018
Link(s):
Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF | 422 KB)
Abstract:
Alles neu: Reformauflage 2018
Das Bundesteilhabegesetz stellt eine der größten Reformen des Behindertenrechts dar. Parallel sind die Weichen im Pflegerecht - Pflegestärkungsgesetze I bis III - neu gestellt. Zudem haben etliche Gesetze im Gesundheitsrecht (z. B. das Präventionsgesetz) nun unmittelbare Auswirkungen auf die Lebenswirklichkeit behinderter Menschen.
Die Neuauflage des SWK-Behindertenrecht reagiert hierauf: Alle Stichworte sind redaktionell im Hinblick auf die Änderungen überarbeitet und noch näher an der Beratungswirklichkeit und den täglichen Problemen.
Neue Stichworte wie 'Bundesteilhabegesetz', 'Inklusionsprojekt' oder 'Flüchtlinge' vermitteln Struktur- und Anwendungswissen, z. B.:
- Stichwort In-Kraft-Treten der Reformen: Wann gilt was für wen?
- Stichwort neue Rechte für die Schwerbehindertenvertretungen: Grenzen und Möglichkeiten
- Stichwort Soziale Teilhabe: Was beinhalten die neuen Assistenzleistungen oder die Leistungen für Wohnraum?
- Stichwort Fürsorgepflicht: Welche Ansprüche auf Arbeitshilfen hat ein behinderter Mensch gegenüber seinem Arbeitgeber?
- Stichwort Schule: Müssen Eltern akzeptieren, dass ihr behindertes Kind nicht die Möglichkeit erhält, gemeinsam mit nichtbehinderten Kindern zu lernen, sondern an eine Sonderschule überwiesen wird?
- Stichwort Hilfsmittel: Wer ist der zuständige Leistungsträger für den Anspruch auf ein Hilfsmittel zum Behinderungsausgleich?
Die Vorteile auf einen Blick:
- immer gleich strukturierter Themenaufbau steht für eine schnelle Problemerfassung
- vernetzt abgedeckt sind alle Rechtsgebiete, u.a. des Arbeits- und Sozialrechts, öffentlich-rechtlicher und zivilrechtlicher Benachteiligungsverbote sowie das jeweilige Verfahrensrecht
- alle Reformen seit 2014 (Teilhaberecht, BGG, SGB XI) sind umfassend verarbeitet
- die Autorinnen und Autoren kommen aus Wissenschaft und Praxis des Behindertenrechts und kennen die Probleme aus ihrer Arbeit. Sie wissen, worauf es ankommt, und formulieren die richtigen Stichworte und Beratungsempfehlungen
[Aus: Verlagsinformation]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Sammelwerk
Bezugsmöglichkeit:
Nomos Verlagsgesellschaft
Homepage: https://www.nomos-shop.de
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV6847
Informationsstand: 31.08.2018