in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Arbeit, Erwerbsarbeit, Werkstattarbeit
Vom Mythos zum neuen Arbeitsbegriff in Theorie und Praxis
Autor/in:
Kasper, Clemens M.; Wendt, Wolf Rainer; Frese, Frank [u. a.]
Herausgeber/in:
Mosen, Günter; Scheibner, Ulrich
Quelle:
Frankfurt am Main: Eigenverlag, 2003, 301 Seiten: PDF
Jahr:
2003
Link(s):
Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF)
Abstract:
Es hat fast dreißig Jahre gedauert, bis sich schließlich eine Theorie der Werkstattarbeit abzuzeichnen begann. Dafür haben zahlreiche Wissenschaftler und Werkstattpraktiker schon in den 80er Jahren wesentliche Grundlagen gelegt. Die beiden prominentesten Autoren aus jüngerer Zeit sind Dr. Gudrun Schmitz aus Detmold und Prof. Dr. Gerd Grampp aus Jena.
Erst der Werkstättentag 2001 in Rostock hat mit seinem Themenschwerpunkt Grundzüge einer neuen Arbeitstheorie für behinderte Menschen skizziert. Die langjährige Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Werkstattpraxis hat ihre Früchte getragen: Arbeit, Erwerbsarbeit, Werkstattarbeit - Vom Mythos zum neuen Arbeitsbegriff in Theorie und Praxis ist das Basiswerk für eine wissenschaftlich begründete Werkstattarbeit. Es ist einzigartig in seiner Art; für die anspruchsvollen Fachkräfte in der Werkstatt und für alle, die wissenschaftlich an diesem Thema arbeiten, unverzichtbar.
[Rezension von U. Scheibner in Werkstatt:Dialog, H. 2, 2003]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Sammelwerksbeitrag 'Allgemeiner Arbeitsmarkt: Chance oder Trugbild?' | REHADAT-Literatur
Dokumentart:
Sammelwerk
Bezugsmöglichkeit:
k.A.
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV6692
Informationsstand: 11.06.2003