in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Aktionsplan Boehringer Ingelheim
Aktionsplan 2012-2020 Boehringer Ingelheim: Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Autor/in:
Guttzeit, Olaf
Herausgeber/in:
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
Quelle:
Ingelheim am Rhein: Eigenverlag, 2012, 1. Auflage, Stand: Februar 2012, 32 Seiten: PDF
Jahr:
2012
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 4 MB)
Abstract:
Hier verbindet sich die soziale und gesellschaftliche Verantwortung mit der unternehmerischen Verantwortung. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung steigt in den Unternehmen die Wahrscheinlichkeit, dass bei längerer Lebensarbeitszeit Mitarbeiter im Laufe ihres Beschäftigungsverhältnisses eine Krankheit, eine Behinderung oder Schwerbehinderung erwerben. Wir möchten schon aus betriebswirtschaftlichen Gründen sicherstellen, dass wir nicht auf die Expertise und die Arbeitsleistung dieser erfahrenen Experten verzichten müssen.
Deshalb hoffen wir, dass durch den Aktionsplan ein gemeinsames Grundverständnis, eine gemeinsame Ausrichtung zum Inklusionsgedanken gefördert und mehr Menschen mit Behinderungen der Weg in ein Beschäftigungsverhältnis geebnet wird. Jeder einzelne Mitarbeiter macht unser Unternehmen besser und stärker. Denn jeder gehört dazu, wird respektiert und erfährt, so wie er ist, Wertschätzung. Das bedeutet Inklusion. Weil er von anderen unterstützt wird, kann er sein Bestes geben und er selbst sein. Das bedeutet Diversität. Deshalb sind Inklusion und Diversität eng miteinander verknüpft.
[Aus: Information des Herausgebers]
Aus dem Inhalt:
- Vorwort Betriebsrat, Schwerbehindertenvertretung
- Ziele und Aufgaben des Aktionsplans
- Grundlage und Leitlinien des Aktionsplans
- Verfahren zur Umsetzung
- Handlungsfelder des Aktionsplans:
1. Bewusstseinsbildung, Öffentlichkeitsarbeit
2. Arbeitsplatzgestaltung, Beschäftigung
3. Ausbildung, Bildung und Qualifizierung
4. Soziale Leistungen
5. Gesundheitsmanagement, Prävention und Rehabilitation
6. Mobilität und Barrierefreiheit, Gebäude und Werksgelände, Arbeitssicherheit
7. Barrierefreie Kommunikation und Information
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Aktionsplan /
- Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK /
- Arbeitgeber /
- Arbeitsplatzgestaltung /
- Arbeitsschutz /
- Arbeitsweltwandel /
- Aufgabe /
- Ausbildung /
- Barrierefreie Kommunikation /
- Barrierefreiheit /
- Behindertenpolitik /
- Behindertenrechtskonvention /
- Berufliche Inklusion /
- Beschäftigung /
- Betrieb /
- Betriebliche Inklusion /
- Betriebliche Prävention /
- Betrieblicher Aktionsplan /
- Betriebliche Rehabilitation /
- Betriebliches Gesundheitsmanagement /
- Betriebsrat /
- Bewusstseinsbildung /
- Bildung /
- Diversität /
- Gesundheitsmanagement /
- Handlungsfeld /
- Industrie /
- Informationszugang /
- Inklusion /
- Inklusionspolitik /
- Mobilität /
- Öffentlichkeitsarbeit /
- Politik /
- Prävention /
- Qualifizierung /
- Rehabilitation /
- Soziale Verantwortung /
- Sozialleistung /
- Teilhabeplanung /
- UN-Konvention /
- Unternehmenskultur /
- Unternehmenspolitik /
- Verantwortung /
- Wirtschaft /
- Zielsetzung
Informationen in der ICF:
UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) | REHADAT-Recht
BMAS-Leitfaden zur Erstellung eines betrieblichen Aktionsplans | REHADAT-Literatur
Aktionspläne des Bundes | REHADAT-Literatur
Aktionspläne der Länder | REHADAT-Literatur
Aktionspläne von Kommunen und Städten | REHADAT-Literatur
Aktionspläne von Institutionen | REHADAT-Literatur
Aktionspläne von Unternehmen | REHADAT-Literatur
Internationale Aktionspläne | REHADAT-Literatur
Dokumentart:
Graue Literatur / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
Homepage: http://www.boehringer-ingelheim.de
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV6617xU01
Informationsstand: 17.01.2013