in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Inklusionsvereinbarung
Arbeitshilfe für die Verhandlungspartner im Betrieb und in der Dienststelle
Autor/in:
k. A.
Herausgeber/in:
Quelle:
Münster: Landwirtschaftsverlag, 2019, Stand: Januar 2019, 28 Seiten: PDF
Jahr:
2019
Link(s):
Ganzen Text lesen (barrierefreies PDF | 812 KB)
Abstract:
Sinn der Inklusionsvereinbarung ist es, die berufliche Inklusion von schwerbehinderten Menschen im Betrieb zu unterstützen. Dies soll durch die Vereinbarung gemeinsamer Ziele erfolgen. Die Inklusionsvereinbarung wird zwischen dem/der Arbeitgeber:in, der Schwerbehindertenvertretung und dem Betriebsrat/Personalrat abgeschlossen.
Durch betrieblich passende Maßnahmen soll:en
- die berufliche Qualifikation gefördert,
- Fachpersonal gewonnen und gehalten,
- Arbeitsbedingungen verbessert und
- Fehlzeiten entgegengewirkt werden.
In der Broschüre werden die einzelnen Schritte dargestellt, die für die Erarbeitung und den Abschluss einer Inklusionsvereinbarung sinnvoll und notwendig sind.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Arbeitgeber /
- Berufliche Inklusion /
- Beschäftigung behinderter Menschen /
- Betriebliche Inklusion /
- Betriebsvereinbarung /
- Definition /
- Inklusion /
- Inklusionsamt /
- Inklusionsvereinbarung /
- Interessenvertretung /
- Mensch mit Behinderung /
- Mensch mit Schwerbehinderung /
- Nordrhein-Westfalen /
- Praxishilfe /
- Schwerbehindertenvertretung /
- Zielsetzung
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Buch/Monografie / Praxishilfe/Ratgeber / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
LWL-Inklusionsamt Arbeit
Homepage: https://www.lwl-inklusionsamt-arbeit.de/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV4215
Informationsstand: 13.01.2020