in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
EIBE - Entwicklung und Integration eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements
Bericht zur Umsetzung des Projekts EIBE
Sammelwerk / Reihe:
Forschungsberichte des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Band F372
Autor/in:
Kaiser, Harald; Eggerer, Reiner
Herausgeber/in:
Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln (IQPR); Projekt Entwicklung und Integration eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements - EIBE
Quelle:
Köln: Eigenverlag, 2007, 93 Seiten: PDF
Jahr:
2007
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 1,16 MB)
Manual lesen (mit ergänzenden Dokumenten) (PDF | 1,47 MB)
Abstract:
Ziel des Projekts:
Methoden:
Folgende Erhebungen wurden durchgeführt:
- Fragebogen zur Konstituierung der EIBE-Teams in den Berufsförderungswerken
- Fragebogen zur Prozessdokumentation (Struktur und Verfahren)
- Fragebogen zur internen Öffentlichkeitsarbeit
- Fragebogen zu Verfahren und Umsetzung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements
- Interviews mit Akteuren und Akteurinnen des betrieblichen Eingliederungsmanagements sowie Beschäftigten, die an einem Informationsgespräch teilgenommen haben
- Abschlussbefragung der EIBE-Koordinatoren und -Koordinatorinnen zur Implementierung und Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements
- Auswertung der Protokolle der Arbeitskreissitzungen und der EIBE-Team-Sitzungen
Neben der inhaltlichen Ausgestaltung in Form eines Manuals sollten auch wissenschaftlich relevante Fragestellungen erörtert und einen Rückschluss auf weitere Verfahrensschritte zugelassen werden.
Folgende vier Projektfragen begleiteten die Partner und Partnerinnen während dieser Aktionsforschung:
1. Für welche Zielgruppen ist ein betriebliches Eingliederungsmanagement besonders geeignet?
4. Welche Akteure und Akteurinnen können im Rahmen eines betrieblichen Eingliederungsmanagements tätig werden und welche Aufgaben haben sie?
3. Wie kann ein betriebliches Eingliederungsmanagement in der Umsetzung inhaltlich ausgestaltet werden?
4. Was können förderliche und hinderliche Faktoren bei der Inanspruchnahme, Implementierung und Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement sein?
Neben diesen mussten vorwiegend juristische Fragen geklärt werden wie zum Beispiel:
- Gilt das BEM auch für kleine und kleinste Unternehmen?
- Gilt das BEM auch für öffentliche Behörden, auch für Wohlfahrtseinrichtungen?
- Gilt es auch, wenn Betriebe keinen Betriebsarzt, keine Mitarbeitervertretung und keine Schwerbehindertenvertretung haben?
Zu Gender Mainstream:
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Abschlussbericht /
- Befragung /
- Bericht /
- Berufliche Rehabilitation /
- Berufsförderungswerk /
- Bestandsaufnahme /
- Betrieb /
- Betriebliches Eingliederungsmanagement /
- Betriebliches Gesundheitsmanagement /
- Betriebspraxis /
- Betriebsvereinbarung /
- Datenschutz /
- Empfehlung /
- Entwicklung /
- Erfahrung /
- Forschung /
- Forschungsprojekt /
- KMU /
- Öffentlichkeitsarbeit /
- Praxis /
- Projekt /
- Studie /
- Umsetzung /
- Zielgruppe
Informationen in der ICF:
Zweiter Projektbericht EIBE | REHADAT-Literatur
Projekt EIBE | REHADAT-Forschung
Projekt EIBE II | REHADAT-Forschung
Dokumentart:
Graue Literatur / Forschungsergebnis / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH (iqpr)
an der Deutschen Sporthochschule Köln
Homepage: https://www.iqpr.de
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV3717A
Informationsstand: 05.06.2007