in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Inklusiver Arbeitsmarkt statt Sonderstrukturen
Warum wir über die Zukunft der Werkstätten sprechen müssen
Sammelwerk / Reihe:
Position, Band 2
Autor/in:
Herausgeber/in:
Deutsches Institut für Menschenrechte e.V.; Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention
Quelle:
Berlin: Eigenverlag, 2016, 4 Seiten: PDF
Jahr:
2016
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 68 KB; Schwere Sprache)
Abstract:
300.000 Menschen arbeiten in Deutschland in Werkstätten für behinderte Menschen. Sie erhalten für ihre Arbeit nur ein Taschengeld. Auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt haben sie kaum Chancen. Solange das so ist, kann von einer Verwirklichung des Rechts auf Arbeit und Beschäftigung im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention nicht die Rede sein.
[Aus: Information des Herausgebers]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Artikel 27 UN-BRK Arbeit und Beschäftigung | REHADAT-Recht
Version in Leichter Sprache | REHADAT-Literatur
Dokumentart:
Graue Literatur / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Deutsches Institut für Menschenrechte e.V.
Homepage: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/publikationen/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV2202xSS
Informationsstand: 15.06.2016