in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Mitreden ohne Barrieren
Sammelwerk / Reihe:
Position, Band 17
Autor/in:
Herausgeber/in:
Deutsches Institut für Menschenrechte e.V.; Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention; Monitoring-Stelle UN-Behinderten-Rechts-Konvention
Quelle:
Berlin: Eigenverlag, 2018, 12 Seiten: PDF
Jahr:
2018
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 2,2 MB; Leichte Sprache)
Abstract:
In dem Text steht,
alle sollen bei wichtigen Entscheidungen ihre Meinung sagen.
Auch Menschen mit Behinderungen.
Das heißt Inklusion.
Menschen mit Behinderungen wollen
- in der Politik mitbestimmen.
- in der Stadt mitbestimmen.
Dafür haben sie das gleiche Recht wie andere Menschen.
Dafür arbeiten sie oft in Gruppen zusammen.
Diese Gruppen heißen:
Selbstvertretungs-Organisationen.
Selbstvertretungs-Organisationen sind gut.
Aber oft merken sie:
Wir brauchen noch mehr Geld und Hilfe.
Zum Beispiel in den Bundes-Ländern und in den Städten.
Nur so können wir gut mitreden.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Graue Literatur / Leichte Sprache / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Deutsches Institut für Menschenrechte e.V.
Homepage: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/publikationen/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV1260
Informationsstand: 18.02.2019