EU – The Internal Market for assistive ICT
Die Studie in englischer Sprache analysiert den Europäischen Markt für unterstützende Informations- und Kommunikationstechnologien (Information and Communication Technology = ICT).
Ausgewählte Ergebnisse
- Menschen mit Behinderung sollten in Bezug auf ICT mehr Wahlmöglichkeiten haben, die auf unabhängigen Informationen beruhen. Der am Nutzer orientierte Ansatz könnte den Wettbewerb – eventuell europaweit – ankurbeln und zu sinkenden Preisen führen.
- Es mangelt an Daten und Informationen und zwar sowohl auf Nachfrager- als auch auf Anbieterseite.
Datenquelle
Methodik
Veröffentlicht: 2012
Methodische Hinweise: Die Studie analysiert den Europäischen Markt für unterstützende Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) unter Berücksichtigung seiner unterschiedlichen Rollen und Akteure, der verschiedenen Gesetzeslagen und der unterschiedlichen Ansätze von neun EU-Mitgliedsstaaten (inklusive Deutschland), ihre behinderten Bürgerinnen und Bürger adäquat mit ICT zu versorgen.
Die Studie versteht unter unterstützenden Informations- und Kommunikationstechnologien Hilfsmittel, die die Nutzung des Computers erleichtern (Hard- und Software). Sie beschäftigte sich mit drei Lebensbereichen: selbstbestimmt Leben, Aus- und Weiterbildung sowie Arbeitsumgebung.