Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

News

08.12.2023 | Schneller Einstieg und gebündelte Inhalte

Relaunch der REHADAT-Homepage

Ausschnitt REHADAT-Homepage: Gut informiert mit REHADAT. REHADAT ist das zentrale unabhängige Informationsangebot zur beruflichen Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Mehr erfahren. Grafik: mit Strichen verbundene Punkte

Wir haben unsere Einstiegsseite überarbeitet, damit Sie sich in der Vielfalt unserer Informationen besser orientieren und das von Ihnen Gesuchte schneller finden können.

 

 

Auf der neuen Startseite gibt es z. B.  Antworten auf diese Fragen:

  • Was sind die REHADAT-Portale?
  • Welche Themen bietet REHADAT?
  • Für welche Zielgruppen ist REHADAT gemacht?
  • Wie suche ich in REHADAT?
  • Was gibt es für Neuigkeiten in REHADAT?

In der neuen Mediathek finden Sie gebündelt unsere:
Social Wall, Erklärvideos, Apps, Podcast-Episoden, interaktive Grafiken, Verzeichnisse und REHADAT-kompakt.

Zur neuen Startseite: Einstieg | REHADAT

04.12.2023 | Zahl der Studierenden mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen gestiegen

Psychische Erkrankungen auf dem Vormarsch

Ausschnitt Titelblatt

Mit der dritten bundesweiten Befragung von Studierenden mit gesundheitlicher Beeinträchtigung lässt sich aufgrund eines neuen Befragungsdesigns erstmals die Situation von Studierenden mit und ohne studienerschwerende Beeinträchtigung vergleichen. So können besondere Herausforderungen für Studierende mit studienerschwerender Beeinträchtigung verlässlich identifiziert werden.

Die Zahl der Studierenden mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen hat sich vom Jahr 2016 bis zum Jahr 2021 von 11 Prozent auf nunmehr 16 Prozent erhöht. Besonders deutlich ist der Anstieg von Studierenden mit psychischen Erkrankungen. Ihr Anteil ist von 2016 bis 2021 um 12 Prozentpunkte angewachsen, von 53 Prozent auf 65 Prozent. Das sind 20 Prozentpunkte mehr als noch im Jahr 2011.

Die Daten für „best3“ wurden im Sommer 2021 im Rahmen der integrierten „Studierendenbefragung in Deutschland“ erhoben und wissenschaftlich ausgewertet. Mehr als 188.000 Studierende von 250 Hochschulen haben sich beteiligt, darunter 30.000 mit einer studienerschwerenden gesundheitlichen Beeinträchtigung. 

Mehr Informationen: Beeinträchtigt Studieren | REHADAT-Statistik
(br)

28.11.2023 | Neuigkeiten zur beruflichen Teilhabe

REHADAT-Newsletter veröffentlicht

Logo REHADAT-Newsletter

Der neue REHADAT-Newsletter ist soeben erschienen – mit vielen Neuigkeiten zu REHADAT und zur beruflichen Teilhabe im Allgemeinen. Lesen Sie in dieser Ausgabe über folgende Themen:

  • REHADAT-Wissen: Ich vertraue auf mein Bauchgefühl
  • Die ICF verstehen: Zwei Erklärvideos und ein REHADAT-kompakt
  • Urteil des Monats: Kein Zusatzurlaub bei Unkenntnis
  • Neue Podcast-Episode: Mit Lernbehinderung zum Inklusionsexperten
  • IW-Trends: Teilhabe am Arbeitsleben mit Long COVID
  • Aktuelles Verzeichnis: Über 1.000 Inklusionsbetriebe in Deutschland
  • Neue Projekte zu Rehabilitation, Teilhabe am Arbeitsleben und Digitalisierung
  • Ansprechstellen für behindertengerechtes Bauen und Wohnen
  • Beispielhafte Inklusion im Arbeitsleben – Annedore-Leber-Preis 2024
  • Neue Termine für Online-Seminare: GdB, Ausgleichsabgabe und Hilfsmittel

Wir wünschen eine interessante Lektüre! Hier können Sie den Newsletter aufrufen: www.rehadat.de/newsletter/aktuelle-ausgabe
(Br)

24.11.2023 | Neuer IW-Trends: Arbeiten mit Long COVID

Auswirkungen und Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung

Titelblatt der Publikation IW Trends zum Thema Arbeiten mit Long COVID

Das IW hat eine neue Studie in der Reihe IW Trends zum Thema Arbeiten mit Long COVID veröffentlicht.

Die Publikation gibt einen Überblick über vorliegende Erkenntnisse zur Thematik. Der Fokus liegt auf der Wiedereingliederung von Long-COVID-Betroffenen nach Arbeitsunfähigkeit sowie auf Möglichkeiten der bedarfsgerechten Arbeitsgestaltung. Dazu werden Daten der von REHADAT im Jahr 2022 durchgeführten Online-Befragung „Long COVID im Arbeitsleben“ im Kontext der aktuellen Fachliteratur ausgewertet.

Die Befragung zeigt, wie sich Long COVID im Arbeitsleben auswirken kann und welche Unterstützungs- und Anpassungsformen es für Betroffene gibt. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung individueller Ansätze für eine erfolgreiche berufliche Wiedereingliederung und nachhaltige Teilhabe am Arbeitsleben. Förderlich sind beispielsweise die Reduzierung der Arbeitszeit und die Flexibilisierung des Arbeitsorts und/oder der Arbeitszeiten.

Bewährte Instrumente wie das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) und die Stufenweise Wiedereingliederung können ebenfalls unterstützen. Dabei bedarf es jedoch aufgrund der Heterogenität des Krankheitsbildes und des episodischen Charakters von Long COVID einer Überprüfung von etablierten Prozessen.

Zum IW-Trends:
Decker, Mareike / Fulda, Carolin Denise / Lange, Maisun, 2023, Arbeiten mit Long COVID. Auswirkungen und Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung, in: IW-Trends, 50. Jg., Nr. 4, S. 97-116

barrierefreies PDF herunterladen | 609 KB

(ML)

25.10.2023 | Neue REHADAT-Publikation 'Ich vertraue auf mein Bauchgefühl'

Wie sich die berufliche Teilhabe von Menschen mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung gestalten lässt

Titelblatt der Ausgabe von REHADAT-Wissen zu CED im Arbeitsleben © REHADAT

REHADAT hat eine neue Ausgabe REHADAT-Wissen zum Thema chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (kurz CED) im Arbeitsleben veröffentlicht. Die Online-Publikation informiert über die Erkrankung CED, die damit verbundenen Auswirkungen auf die Arbeitssituation der Betroffenen und über Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung.

Eine im Vorfeld durchgeführte Umfrage bei 451 Betroffenen untersuchte grundlegende Fragen, wie z. B.:

  • Welche Herausforderungen gibt es im Arbeitsalltag von CED-Betroffenen?
  • Wie lässt sich die Arbeit von CED-Betroffenen bedarfsgerecht gestalten?

Die Antworten bieten Einblicke in die verschiedenen Belastungen am Arbeitsplatz für CED-Betroffene. Ergänzende Interviews mit Betroffenen und Expert*innen lieferten wichtige zusätzliche Erkenntnisse, die direkt in die Broschüre eingeflossen sind. 

„Entscheidend sind vor allem die so genannten weichen Faktoren, die das Arbeiten mit einer CED positiv beeinflussen können. Die Möglichkeit für flexible Arbeitszeitregelungen, für mobiles Arbeiten oder Homeoffice und eine vertrauensvolle Kommunikation auf Augenhöhe gehören dazu“ erklärt Andrea Kurtenacker, Projektleiterin von REHADAT.

Die Ausgaben der Online-Anwendung REHADAT-Wissen richten sich an Unternehmen, Arbeitsmediziner*innen, Beschäftigte mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen sowie an deren Vorgesetzte und/oder Kolleg*innen, Therapeut*innen und alle Fachleute, die sich für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen einsetzen.

Hier finden Sie die neueste Ausgabe der Reihe REHADAT-Wissen zum Thema CED:
Ich vertraue auf mein Bauchgefühl | REHADAT-Wissen
(br)

04.10.2023 | Teilhabe & Inklusion – der REHADAT-Podcast

Neue Episode: Experte in eigener Sache: Mit Lernbehinderung zum Inklusionsexperten

In der siebten Episode von „Teilhabe & Inklusion“ spricht Wiebke Modler mit Louis Kleemeyer über seine persönlichen Herausforderungen und Erfolge im Umgang mit seiner Lernbehinderung. 
Louis beschreibt seinen Bildungs- und Karriereweg, von Mobbing in der Schule bis zur Gründung seines eigenen Unternehmens.

Weil er den von öffentlicher Stelle vorgezeigten Weg in die WfbM nicht beschreiten wollte, hat er zusammen mit seiner Familie nach Möglichkeiten gesucht, diesen zu verlassen und eigene Wege zu gehen. Durch den offenen Umgang mit seiner eigenen Behinderung und den Einsatz spezieller Hilfsmittel hat er sich zum Inklusionsexperten entwickelt und berät nun Arbeitgeber im Umgang mit Menschen mit Behinderungen.

Die neue und alle weiteren Episoden sowie dazugehörige Transkripte finden Sie unter www.rehadat.de.

Abonnieren Sie uns bei SpotifyApple Podcastsdeezeramazon music oder podcast.de.

Gemeinsam Barrieren abbauen: Es gibt komplexe Themen verständlich aufbereitet. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. 

 

(wm)

07.09.2023 | Berufliche Teilhabe von Menschen mit Long COVID

Neue Ausgabe REHADAT-Wissen veröffentlicht: „Von wegen nur ein Schnupfen!“

Titelbild REHADAT-Wissen: Von wegen nur ein Schnupfen! Wie sich die berufliche Teilhabe von Menschen mit Long COVID gestalten lässt. Ausgabe 12. Grafik: durcheinanderpurzelnde Kreise, Dreiecke und Quadrate

Wie Menschen mit Long COVID am Arbeitsleben teilhaben können, erklärt die neue Ausgabe von REHADAT-Wissen mit dem Titel „Von wegen nur ein Schnupfen!“. Die Online-Broschüre informiert über die Erkrankung und Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung.

Long COVID bedeutet Spät- oder Langzeitfolgen nach einer Coronainfektion wie zum Beispiel Erschöpfung, Fatigue, Gedächtnisprobleme oder Schmerzen – und das für mindestens zehn Prozent der Infizierten. Wer nach Arbeitsunfähigkeit durch Long COVID in den Beruf zurückkehrt, benötigt oft Unterstützung, um dauerhaft wieder arbeiten zu können.

Der neue Online-Leitfaden enthält Anregungen und praktische Tipps zur Beschäftigung von Menschen mit Long COVID. Er gibt einen Überblick über das Krankheitsbild und informiert zur beruflichen Wiedereingliederung und zur Arbeitsgestaltung, wie beispielsweise zu organisatorischen Anpassungen für Beschäftigte.

Interviews und Statements von Betroffenen sowie Expertinnen und Experten ermöglichen konkrete Einblicke in den Arbeitsalltag und zeigen, wie der berufliche Wiedereinstieg und die nachhaltige Teilhabe am Arbeitsleben mit Long COVID gelingen können.

Die Reihe REHADAT-Wissen wendet sich an Unternehmen, Beschäftigte mit Behinderungen oder Erkrankungen sowie alle Fachleute, die an ihrer beruflichen Teilhabe beteiligt sind. Die aktuelle Veröffentlichung wurde mit Unterstützung von Long COVID Deutschland und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgegestellen (BIH) erstellt.

Hier finden Sie die neue Ausgabe der Reihe REHADAT-Wissen zum Thema Long COVID:
www.rehadat-wissen.de/ausgaben/12-long-covid
(Br)

29.08.2023 | Teilhabe & Inklusion – der REHADAT-Podcast

Neue Episode: Lotsen der Inklusion: Wie Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber helfen

In der sechsten Episode von „Teilhabe & Inklusion“ geht es um die Unterstützung von Unternehmen bei der Ausbildung, Einstellung oder Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen. Seit 2022 sind dafür die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) bundesweit im Einsatz.

Sabine Gnielka, Fachberaterin für Inklusion bei der Handwerkskammer zu Köln, gibt Einblicke in ihre tägliche Arbeit. Sie berichtet davon, wie die EAA Unternehmen bei der Schaffung inklusiver Arbeitsumgebungen unterstützten können und schildert ihre eigenen Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit schwerbehinderten Menschen im Handwerk.

Die neue und alle weiteren Episoden sowie dazugehörige Transkripte finden Sie unter www.rehadat.de.

Abonnieren Sie uns bei SpotifyApple Podcastsdeezeramazon music oder podcast.de.

Gemeinsam Barrieren abbauen: Es gibt komplexe Themen verständlich aufbereitet. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. 

 

(wm)

16.08.2023 | Altersgerecht wohnen

Mindestens zwei Millionen Wohnungen fehlen

Deckblatt Veröffentlichung: IW-Trends 2/2023 - Altersgerechter Wohnraum - Philipp Deschermeier

Für zwei von drei Haushalten, die auf altersgerechten Wohnraum angewiesen sind, gibt es derzeit keine angemessene Wohnung, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Besonders schlecht sieht es in Thüringen, Hessen und Sachsen aus. Die Dunkelziffer dürfte deutlich höher ausfallen.

Deutschland wird immer älter, deshalb nimmt auch die Zahl der Menschen zu, die körperlich eingeschränkt sind. Eine IW-Studie auf Basis neuer  Mikrozensus-Daten zeigt, wie viele das sind: Im Jahr 2022 gab es gut drei Millionen Haushalte, in denen mobilitätseingeschränkte Menschen lebten. Damit sind alle Haushalte gemeint, in denen Menschen wegen Krankheit oder Alter nur eingeschränkt beweglich sind. Bis 2035 dürfte diese Gruppe nach IW-Schätzungen auf 3,7 Millionen Haushalte anwachsen. 

Zur Studie: Altersgerecht wohnen: Mindestens zwei Millionen Wohnungen fehlen | Institut der deutschen Wirtschaft

Recherche-Tipps für REHADAT!
Barrierefreies Bauen & Wohnen | REHADAT-Literatur
Literatur zur barrierefreien Planung und Ausführung beim Bau von Wohnungen, Gebäuden und Wegesystemen – darunter Hintergrundinformationen zum Konzept der Barrierefreiheit, Diskussionsbeiträge, Planungshinweise, Bauvorschriften & DIN-Normen, Praxisbeispiele & Handbücher

Wohnen, Bauen & Umwelt | REHADAT-Adressen
Ansprechstellen und Organisationen rund um behindertengerechtes Bauen und Wohnen, Design für alle, sowie Internetportale zum Thema barrierefreies Leben

Bauen & Wohnen | REHADAT-Hilfsmittel
z. B. zum Ausgleich von Höhenunterschieden, zum Vermeiden von Gefahrenstellen oder für eine ausreichende Orientierung

(br)

28.07.2023 | Teilhabe & Inklusion – der REHADAT-Podcast

Neue Episode: Barrierefreiheit auf Social Media

Podcast Cover Teilhabe und Inklusion

In der fünften Episode von "Teilhabe & Inklusion" sprechen wir mit Viktoria Willmann, Leiterin der Unternehmenskommunikation der Alexianer und Gemeinnützigen Werkstätten Köln. Sie berichtet über ihre Erfahrungen in der Entwicklung und Implementierung barrierefreier Social-Media-Strategien und erklärt, welche Hindernisse Menschen mit Behinderungen bei der Nutzung digitaler Inhalte haben können. Wir tauchen auch tief in das Thema Leichte Sprache ein, diskutieren über geeignete Tools und Anwendungen für Menschen mit Behinderungen und die Vorteile, die Unternehmen haben können, wenn sie barrierefreie Inhalte bereitstellen.

Die neue und alle weiteren Episoden sowie dazugehörige Transkripte finden Sie unter www.rehadat.de.

Abonnieren Sie uns bei Spotify, Apple Podcasts, deezer, amazon music oder podcast.de.

Gemeinsam Barrieren abbauen: Es gibt komplexe Themen verständlich aufbereitet. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. 

 

(wm)